Game-Based Learning im Unterricht
Spiele – ob digital oder analog – sind Teil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und auch vielen Erwachsenen.
Sie machen Spaß und bieten vielfältige Handlungsräume und Herausforderungen. Um die Spiele zu meistern, werden von den Spielenden, abhängig vom jeweiligen Spiel oder Spielgenre, unterschiedliche motorische, kognitive, soziale oder kreative Fertigkeiten gefordert und gefördert. Lernen und Spielen sind somit immer auch untrennbar miteinander verbunden. Gelungene Spiele haben zudem vor allem eines gemeinsam: Sie motivieren. Spielende lassen sich dabei nicht nur auf das Spiel selbst ein, sie sind auch dazu bereit, sich Wissen im und für das Spiel anzueignen. Game-Based Learning-(GBL) Methoden nutzen diese Potenziale von Spielen, um bestimmte Lehr- und Lernziele zu erreichen und setzen dabei Spielerfahrungen in den Kontext zur echten Welt.
Gemeinsam mit der Donau-Universität Krems haben wir ein Booklet zum Thema Game-Based Learning im Unterricht herausgegeben das zeigt wie Game-Based Learning sinnvoll eingesetzt werden kann.