Das Café Julius gibt es auch als Podcast hier.
Sie finden das Café Julius auch hier zum Hören!
![]() | ![]() |
Das Café Julius war auch heuer wieder auswärts auf der Buch Wien 2023 unterwegs. Diesmal war Florian Wimmer, CEO und Mitgründer von Blockpit, zu Gast bei Elisabeth Sauritschnig. Er sprach über die Wichtigkeit der Freiheit als Ausgangspunkt für alle anderen Dinge im Leben. Dieses Bewusstsein treibt auch Blockpit an, das die Freiheit, die mit Krypto-Assets einhergeht, mit der dazugehörigen Verantwortung, vor allem jener gegenüber der Gesellschaft als Mitglied in Gestalt eines Steuerzahlers, verbindet. Denn Blockpit bietet eine innovative Lösung, das länderspezifisch die Steuerkonformität von gehaltenen Krypto-Assets sicherstellt.
MehrJohannes Ortner war lange in verschiedenen Führungspositionen im Finanzsektor tätig. Er kenne die vielen guten, aber sehe auch die negativen Seiten des Bankwesens. Besonders kritisch sei die allmähliche Entkoppelung der Finanzbranche von der Realwirtschaft. Mit der Gründung der ersten österreichischen Impact Bank in Gestalt von ALIA AG soll auch hierzulande eine Trendwende eingeläutet werden, die zeigt, dass zukunftsorientierte Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein nicht im Widerspruch zum Finanzwesen stehen müssen. Zu Gast im Café Julius bei Martha Schultz legt Johannes Ortner dar, wie weit vorangeschritten die Vorbereitungen für den operativen Start von ALIA AG sind, und erklärt seine Motivation hinter diesem bisher einzigartigen Projekt in Österreich.
MehrIm Rahmen des Europafinales des Youth Start European Entrepreneurship Award 2023 war das Café Julius für diese Ausgabe in den idyllischen Bergen Kitzbühels. Als Gewinnerteam des „Social Entrepreneur Award“ sprachen Yağmur Çoban, Mert Yurdakul und Eylül Çınar, Schülerinnen und Schüler des St. Georgs-Kolleg Istanbul (älteste österreichische Auslandsschule), mit unserer Geschäftsführerin Elisabeth Sauritschnig über ihre Geschäftsidee „Fast Fruit“. Die Fachjury konnten sie von ihrer Vision einer Landwirtschaft der Zukunft überzeugen und erzielten beim Europafinale in der Kategorie „Real Market Challenge“ den 2. Platz.
MehrAnna Gawin hat gemeinsam mit ihrem Mann, Peter Gawin, DaVinciLab mit dem Ziel gegründet, einer breiteren Gesellschaft zugänglich, Technik gendergerecht zu vermitteln und Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu fördern. Im Gespräch mit unserer Präsidentin Martha Schultz erzählt sie unter anderem, welche Bedeutung und Chancen Game-based-Learning hat, wie Kindern Technik und Wissenschaft spielerisch und kreativ nähergebracht werden können und was für die Zukunft geplant ist.
MehrAnlässlich des Geschäftsführerwechsels in der Julius Raab Stiftung war diesmal ein ungewöhnlicher Gast zu Gespräch im Café Julius. Die neue Geschäftsführerin der Julius Raab Stiftung, Elisabeth Sauritschnig, sprach mit Martha Schultz unter anderem über die Zukunft der Julius Raab Stiftung und welche Projekte anstehen.
MehrIn dieser Folge war Wittich Mahlknecht, Präsident von AGPRO (Austrian Gay Professionals) und Senior Process Manager bei der Wiener Städtische Versicherung AG, bei Kaffee und Krapfen im Café Julius zu Gast. Er sprach mit Martha Schultz über den Wert der Solidarität in Bezug auf die Repräsentation der LGBTQIA+-Community in österreichischen Unternehmen und erzählte über die Arbeit von AGPRO.
MehrIn dieser Folge war Julia Pichler, Managing Director von EdTech Austria, bei Kaffee und Krapfen im Café Julius zu Gast. Sie sprach mit Martha Schultz über den Wert der Chancengerechtigkeit in Bezug auf den Einsatz von neuen Technologien im Bereich Schule und Lernen sowie was es mit Elektroscootern und dem Zug des 21. Jahrhunderts auf sich hat.
MehrFünf Schüler der Maygasse Business Academy BHAK/BHAS Wien 13 haben sich gefragt, wie man Einwegbechern den Kampf ansagen kann. Von ihrem Verantwortungsbewusstsein angetrieben, die Zukunft besser und nachhaltiger mitzugestalten, entstand die Idee eines „grünen“, biologisch abbaubaren Bechers im Rahmen eines Schulprojekts.
MehrKrieg ist gerade für Kinder etwas zutiefst Traumatisierendes. Kindern, die vor dem Krieg von der Ukraine nach Österreich geflüchtet sind, versucht Kinderbuchautor und -verleger Ferdinand Auhser mit dem neuesten Bakabu-Abenteuer, „Bakabu und der Feuervulkan“, dabei zu helfen, das Erlebte zu verarbeiten. Mit eingängigen Kinderliedern und deutsch-ukrainischem Text soll Kindern die ersten Berührungen mit der deutschen Sprache erleichtert werden.
MehrDieses Mal durften wir Paul Beyer Klinkosch als unseren neuesten Gast im Café Julius begrüßen. Im Gespräch mit Christoph Robinson sprach der Co-Founder von Schubu über den Wert der Chancengerechtigkeit und das zwischen Lernen und Spielen doch nicht so ein großer Unterschied liegt, wie man vielleicht vermuten mag. Des Weiteren sprachen die beiden, passen zur Buch Wien, über das neue interaktive Schulbuch von Schubu.
MehrIn dieser Episode sprechen Martha Schultz und Barbara Sladek, die Co-Gründerin und Managing Director von Biome Diagnostics, neben unserem Stiftungswert der Verantwortung auch über die Bedeutung und Wichtigkeit der Darmgesundheit in Österreich und über die Prozesse und Herausforderungen hinter der Gründung eines Startups mit dem Fokus auf der Erforschung und Diagnose des Mikrobioms.
MehrFrisch aus der Sommerpause sprechen Martha Schultz, die Präsidentin der Julius Raab Stiftung und Sabine Drescher, Geschäftsführerin und Co-Gründerin von Workineurope, in der neuesten Ausgabe des Café Julius über die Wichtigkeit des Wertes der Ehrlichkeit, sondern auch über die Problematik des Rot-Weiß-Rot-Kartenantrags für UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen.
MehrIn der letzten Ausgabe des Café Julius vor der Sommerpause sprachen Martha Schultz, die Präsidentin der Julius Raab Stiftung, und Mario Derntl Geschäftsführer von Zukunft Lehre Österreich über unseren Stiftungswert Verantwortung und die Bedeutung der Lehrlingsausbildung in Österreich.
MehrIn dieser Ausgabe des Café Julius sprach unsere Präsidentin Martha Schultz mit Viktoria Miffek, der Geschäftsführerin des Vereins EduCare, über Chancengerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf den Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Österreich.
MehrZur zweiten Ausgabe des Café Julius im Jahr 2022 durften wir den Geiger, Komponisten und Gründer des Startups Music Traveler, Aleksey Igudesman, vor die Kamera bitten. Er sprach über die Problematik der Verfügbarkeit von Proberäumen für Künstlerinnen und Künstler auf Reisen, über den Launch eines neuen App-Features und wie Music Traveler die Herausforderungen der Pandemie überkommen konnte.
MehrUnsere Präsidentin Martha Schultz sprach mit Paul Schmitzberger über Verantwortung, nicht nur in Bezug auf unternehmerische Werte, sondern auch bezüglich dem Thema Environmental Sustainability. Mit seinem Unternehmen Blue Planet Ecosystems ist Paul diesbezüglich gut bewandert, denn er ist nicht nur Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler mit einem BSc von der WU Wien, einem Master in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Hongkong und einem MSc in Ingenieurwesen, sondern unter anderem auch CEO eines Wiener Startups das aquatische Ökosysteme zur Fischzucht entwickelt.
MehrIn dieser besonderen Café Julius-Ausgabe sprach Christoph Robinson direkt auf der Buch Wien, Österreichs größtem Buchevent, mit Michael Zettel von Accenture über sein neues Buch „Das digitale Wirtschaftswunder“, erschienen im Molden Verlag. Wie der Name seines Buches schon verrät, ist Michael Zettel überzeugt, dass die Digitalisierung Österreich ein neues großes Wirtschaftswunder bescheren wird. Doch auf dem Weg dahin gilt es u.a. die hierzulande weitverbreitete Technologieskepsis abzubauen.
MehrAndreas Tschas ist ein Pionier der österreichischen Start-Up-Szene. Wie kaum ein anderer ist er mit ihr verbunden. Abseits seiner privatwirtschaftlichen Aktivitäten war er auch Leiter der Digitalisierungsagentur des Bundes. Ihn treibt an, zukünftigen Generationen eine bessere Welt zu hinterlassen. Mit seinem jüngsten Unternehmen „Glacier“ will er Unternehmen dabei unterstützen, kleine wie auch große Schritte in Richtung weniger CO2-Ausstoß zu gehen.
MehrHannah Lux ist Herzblut-Social-Entrepreneurin. Als Mitgründerin der „Vollpension“ hat sie einen Ort geschaffen, der Generationen verbindet und Menschen im Alter Lebensfreude gibt – all das mit Mehlspeisen wie von Oma. Auch COVID-19 kann den Ambitionen keinen Einhalt gebieten, denn aus der Not wurde eine Tugend und die „Vollpension“ blickt nun noch breiter aufgestellt in die Zukunft. Was Buchteln mit Freiheit zu tun haben, erzählt im Café Julius mit Martha Schultz.
MehrVom promovierten Juristen ohne vorherigen IT-Fachkenntnisse zum passionierten IT-Unternehmer, der mit der „Coding School Wörthersee“ einen Beitrag gegen den IT-Fachkräftemangel leisten will: Maximilian Nimmervoll ist Mitgründer der „DIAMIR Holding“, zu der IT-Unternehmen wie „Web & Söhne“ und „Sharelock“ gehören, und darüber hinaus auch Beteiligungen an „Darwin´s Circle“ und „der brutkasten“. Im Gespräch mit Christoph Robinson erzählt er von seinem nicht vorhandenen Masterplan, verrät, was Unternehmer brauchen, erinnert sich, wie es war, als Erstsemestriger mit Doktortitel im Hörsaal zu sitzen, und warum E-Sports so faszinierend ist.
MehrWir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen
Mit neuen Ideen, einer ehrlichen undmutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.