Hier finden Sie die gesamte Aufzeichnung der DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021 (8. April 2021, 14:00-19:00) zum Nachschauen!
Es eröffnen sich für Sie mehr als 430 Minuten oder über 7 Stunden an Inhalten mit einer Keynote, digitalen Workshops und dem Rahmenprogramm zum Nachsehen für alle Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Bildungsinteressierte. Zu den 300 Besuchern vom Eventtag freut uns jede und jeder Einzelne weitere in der On-Demand-Form.
Programm der DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021
Turbulente Zeiten brauchen neue und innovative Lösungen, um Veranstaltungen trotzdem stattfinden zu lassen. Integriert in das Programm der EDU|days veranstaltete die Julius Raab Stiftung am 8. April 2021 von 14:00-19:00 die DIGI PLAY DAYS – die größte Messe für digitales Spielen und Lernen. Über den ganzen Nachmittag verteilt wurden verschiedene digitale Workshops von Startups und Edutech-Anbietern angeboten, in denen Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit hatten, aktuelle Lernspiele auszuprobieren und das Potenzial von Game-Based Learning für den Unterrichtsalltag zu entdecken. Zudem gab es mit der digitalen EXPO eine Gelegenheit, sich mit den zahlreichen Ausstellern zu vernetzen und ihre digitalen Spiel- und Lernangebote näher kennenzulernen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Erste Bank und Sparkasse und derbrutkasten statt.
Zum Veranstaltungsguide
Begrüßung von Martha Schultz und Thomas Schaufler
& Keynote von Johanna Pirker (TU Graz)
zu Das Potenzial von Game-Based Learning
14:00 – 14:45
Digitale Workshops
15:15 – 16:00
FLIP – Entrepreneurship Workshop | STABILO – Digitale Analyse der Schreib- und Graphomotorik | erdbeerwoche – READY FOR RED Workshop |
16:00 – 16:45
Science Pool – Windgenerator-Challenge | PolEdu – Politische Bildung digital |
16:45 – 17:30
IFTE – Next Generation of Changemaker |
17:30 – 18:15
Robo Wunderkind – Coding im Unterricht | SchoolFox – Digitale Schulplattform |
18:15 – 18:45
ViARsys – Immersive Worldbuilding | SchuBu – das interaktive Schulbuch |
Verabschiedung
durch Christoph Robinson (Julius Raab Stiftung) und Mone Denninger (PH Niederösterreich, EDU|days)