OeAD

 

Gemeinsam digitale Lernunterlagen erstellen

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen erstellen, verbessern und adaptieren gemeinsam digitale Lehr- und Lernmittel. Ab Herbst 2019 starten 13 neue Projekte, die sich an verschiedene Altersstufen und Schultypen richten. Dabei werden Lernunterlagen zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Gesundheit und Bewegung oder Robotik erarbeitet! Acht Projekte befinden sich bereits in der Abschlussphase und werden bald ihre neuen Lehr- und Lernmittel online zur Verfügung stellen.

Das Programm „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden“ läuft seit Juni 2018 beim OeAD, gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung.

 

https://eduthek.at/mitmachen/

App ins Holz

Warum ist eine Palme kein Baum? Können Bäume auch schwitzen? Warum ist es in einem Holzhaus im Sommer kühl? Wie trinkt ein Baum? Was hat der Wald mit dem Klima zu tun? Wie hart ist Holz eigentlich?

Die Antworten auf diese Fragen und natürlich viele weitere spannende Infos rund um Themen wie Wald, Holz, Papier oder Klimaschutz bekommst du am Stand von proHolz Steiermark.

Dabei kannst du mit der kostenlosen „App ins Holz“ Experimente nicht nur virtuell, sondern auch „in echt“ ausprobieren, dein Wissen checken und gleich in einem Online-Quiz-Duell gegen deine Freunde oder andere App-Nutzer testen. Und natürlich erfährst du auch, was es mit den leuchtenden Füßen, den heißen Rutschpartien und den saugenden Fantasietieren auf sich hat!

Wenn du selber an der App mitarbeiten und dabei tolle Preise gewinnen möchtest, kannst du dir Infos zum aktuellen Programmierwettbewerb holen. Und für Lehrkräfte gibt’s am Stand das kostenlose Holzforscherheft UND das neue Papierforscherheft, damit die Versuche gleich in den Unterricht eingebaut werden können. 

www.holzmachtschule.at

COOL Informatics


Digitale Grundbildung und Programmieren ist COOL! Das zeigen wir mit unseren fächerübergreifenden Lehr- und Lernmaterialien, die nach Erkenntnissen der Neurodidaktik ansprechend und verständlich gestaltet werden. Informatisches Denken wird dadurch leicht gemacht und lässt sich auch integrativ in verschiedensten Fächern von der Volksschule bis zur Matura umsetzen. Von der Wegbeschreibung im Fremdsprachenunterricht (Algorithmus) über die Tanzprogrammiersprache im Turnunterricht bis zur Entwicklung eigener Lernspiele ist alles möglich.

https://eduthek.at/mitmachen/COOL%20Informatics/

Systemcheck




 

Dynamische Mobilität in Stadt und im Umland

Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit U-Bahn, S-Bahn, Bus und Auto: Wie kommen Menschen zu ihrem Arbeitsort und welche Folgen hat das für die Stadt und ihr Umland? Willst du zur Verkehrsexpert/in werden und Lösungen finden? Dann versuche, unser Mobilitäts-Quiz zu knacken und finde heraus, wie wir schnell und klimafreundlich von A nach B kommen!

Alter: 10-14 Jahre
Das Institut für Verkehrswesen (IVe) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) möchte durch Forschung und Lehre wesentlich zur nachhaltigen Gestaltung eines integrierten Systems aus Verkehr, Raum, Umwelt und Gesellschaft beitragen, das die erforderliche Mobilität für Personen und Güter sicherstellt.

Das IVe ist an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt, die Themenfelder von Digitalisierung und Automatisierung über Verkehrsanalysen und -prognosen bis hin zu aktiver Mobilität, Gesundheit und Verkehrssicherheit abdecken. Neben der universitären Lehre ist auch die Wissensvermittlung außerhalb der Universität ein vorrangiges Anliegen.

In Systemcheck entwickeln wir gemeinsam mit Bildungseinrichtungen ein digitales Lehr‐ und Lernspiel zum Thema soziale und ökologische Auswirkungen von Mobilität und Verkehr in Ballungsraum und Peripherie. Durch die Mit-Entwicklung und Anwendung des Lernspiels erwerben die Lernenden Kompetenzen im Bereich Systemdenken und den Lehrinhalten des Unterrichtsfachs Geografie und Wirt­schaftskunde.

Entwickle und spiele mit uns eine dynamische Simulation einer urbanen Region!

 

http://young-mobility.at/systemcheck-spiel/
https://boku.ac.at/rali/verkehr/

Tea Time 4App

Die App Tea Bag Index (TBI) sammelt Daten über Bodenbeobachtungen und insbesondere über die Dynamik der Zersetzung im Boden. Der Abbau von organischer Substanz im Boden ist Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, der Aufschluss über die biologische Aktivität des Bodens gibt und daher für den Klimawandel wichtig ist. Veränderungen des Kohlenstoffgehalts im Boden können den Klimawandel sowohl verstärken als auch mildern.
Die Citizen Scientists können aus 3 Aktivitäten wählen: 1) grundlegende Bodenbeobachtungen durch Erfassung von Bodenfarbe, Bodenleben und Landnutzung, 2) Bodenbeobachtungen durch Untersuchung der Bodentextur mithilfe der Fingerprobe und Spatenprobe, 3) TBI.

 

https://teatime4schools.at/tea-bag-index-weltweit/

Gesund mit Coding und Robotik


In einem neuen Projekt werden unterschiedliche Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe I entwickelt, die eine Verbindung zwischen körperlichem sowie mentalem Gesundheitsbewusstsein und Robotik/Coding schaffen sollen. Dazu sollen die in den Schulen immer stärker verbreiteten Lernroboter wie BeeBots und Ozobots sowie Coding-Apps genutzt werden, um für Schüler*innen relevante Gesundheitsbereiche zu thematisieren.

Die KPH Wien/Krems ist Österreichs größte private Pädagogische Hochschule mit sieben Standorten in Wien und Niederösterreich und steht für moderne Pädagog*innenaus-, -fort- und -weiterbildung sowie Forschung rund um pädagogisch relevante Themen.

  

http://kphvie.ac.at

ÖHA!


Weißt du aus wie vielen verschiedenen Edelmetallen dein Smartphone besteht? Weißt du wie viel CO2-Emission die Nutzung von Suchmaschinen erzeugt? – Im Projekt ÖHA! erarbeiten Schüler*innen, Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Umweltberater*innen an multimediale Lehr-Lernmittel zur Sensibilisierung für die Umwelteinflüsse der Nutzung digitaler Medien insbesondere von Smartphones. Das Projekt wird vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien koordiniert.
Twitter: @oeha_zli

https://zli.phwien.ac.at/projekt/oeha/

YC2– You can Code


In der Arbeitswelt der Zukunft werden Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten/Maschinen immer wichtiger und sind entscheidend für den beruflichen Erfolg. Mit dem Projekt You can code – YC^2 wird zur Vorbereitung der Kinder eine erste Grundlage für die digitale Grundbildung der jungen Menschen geschaffen. Dabei werden digitale Lehr- und Lernunterlagen mit dem Fokus Robotik in Form eines eBooks als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt.
Nach dem Citizens Science-Ansatz sollen Interessierte die Lehr- und Lernmittel in der Mit-Mach-Phase testen und in den Diskurs mit anderen bzw. den Erstellerinnen und Erstellern treten, um gemeinsam die Lehr- und Lernunterlagen weiter zu entwickeln.

 

Hier geht’s zum Projekt

Digitale Minerale

Digitale Ausstellung und Online Spiele zum Thema „Evolution der Minerale“

Seit September 2018 zeigt das NHM Wien auf seiner Webseite eine Digitale Ausstellung (Digitorial) zum Thema „Evolution der Minerale“. Diese Digitale Ausstellung gibt einen thematischen Vorgeschmack auf die gleichnamige Ausstellung im Saal 1 des NHM Wien und soll Schulklassen, aber auch Privatpersonen einen spielerischen Einstieg in die Welt der Minerale und Kristalle geben, den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Minerale vermitteln, sowie zu einem Besuch im NHM Wien anregen.

Im Zuge des Projektes „Digitale Minerale“, gefördert durch die Innovationsstiftung für Bildung und den Österreichischen Austauschdienst (OeAD), wurde die Digitale Ausstellung „Evolution der Minerale“ innerhalb einer „Mit-mach-Phase“im Mai 2019 vonSchulklassenevaluiert und anschließend aufgrund dieser Feedbacks umgestaltet und weiterentwickelt. Ziel war es, die Ausstellung für Schulklassen ab der 5.Schulsstufe attraktiver zu machen.

Ein weiterer Bereichdes Projektes war die Einbindung von 4 Online Spielen, die von 15 SchülerInnen der HTL Spengergasse und der HTL-Leyserstraße („Die Graphische“) in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Playful Solutions innerhalb eines Game-Jams entstanden sind. Diese geben auf der NHM Wien Webseite seit August 2019 einen zusätzlichen spielerischen Einstieg in die Welt der Minerale und Kristalle.

Die Digitale Ausstellung und die 4 entwickelten Online Spiele stehen Schulklassen ab sofort als „Digitales Lehr- und Lernmittel“ über die Webseite des NHM Wiens und zukünftig auch über die Eduthek des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verfügung:

 

https://www.nhm-wien.ac.at/ausstellung/virtuelle_ausstellungen

Ein herzliches Danke für die Unterstützung der DIGI PLAY DAYS 2019 an unsere Sponsoren

Logo_Erste Bank

flip-logo-black-rgb-homepage

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen