Wie wäre es mit einem Buch?

Letzte Woche durften wir einen Podcast mit dem Rektor des Jesuitenkollegs und der Jesuitenkirche in Innsbruck, Pater Christian Marte SJ aufzeichnen, der bald online gehen wird. Während des Gesprächs, auch über die Aufnahme hinaus, welches sich um Arbeit und Sinn, den biotechnologischen Wandel, die Digitalisierung, Unternehmertum, die Kirche und Wirtschaft drehte, gab Pater Marte SJ bei den einzelnen Themen immer wieder Buchempfehlungen. Gerade in der jetzigen Ausnahmesituation und Zeit des Zuhausebleibens möchten wir diese Buchempfehlungen sehr gerne mit euch teilen. Was wir übrigens von den Jesuiten für unseren Lebensalltag lernen können, erfährt ihr dann in unserem Podcast.

Buchempfehlungen von Pater Christian Marte SJ

 

Unternehmertum & Wirtschaft

 

The Living Company von Arie de Geus

Viele Firmen überleben die Turbulenzen des Wandels und des Wettbewerbs auf die lange Sicht nicht. Aber es gibt einige Firmen, die sich dennoch über Jahrhunderte halten konnten. Welche versteckten Botschaften können uns diese Firmen geben? Arie de Geus, jener Mann, der das revolutionäre Konzept der lernenden Organisation vor Jahren eingeführt hat, zeigt diese versteckten Weisheiten, für lange anhaltendes und prosperierende Organisationsleben auf. Das Buch versucht nicht nur aufstrebenden Menschen für Leadership Rollen vorzubereiten, sondern auch all jenen zu helfen, die gegenwärtig in turbulentem Zeiten Betriebe führen.

 

Sozialer Kapitalismus von Paul Collier

Tiefe Risse bedrohen den Zusammenhalt in unseren Gesellschaften: Es entsteht eine Spaltung zwischen den Metropolen und dem Rest des Landes, zwischen den urbanen Eliten und der Mehrheit der Bevölkerung. Es herrscht eine Ideologie des Einzelnen, die auf Selbstbestimmung beharrt, auf Konsum abzielt und sich dabei von der Idee gegenseitiger Verpflichtungen und des Gemeinwohls verabschiedet. Präzise beschreibt Paul Collier diese neue soziale und kulturelle Kluft. Und er präsentiert ein sehr persönliches Manifest für einen sozialen Kapitalismus, der auf einer Ethik der Gemeinschaft beruht.

 

Soziologie & Gesellschaft

 

Gute Hirten führen sanft von Ulrich Bröckling

Die Soziologie der Menschenregierungskünste beobachtet Gesellschaft als Arrangement von Selbst- und Fremdführungsstrategien. In seinem neuen Buch analysiert Ulrich Bröckling übergreifende Handlungsorientierungen wie Planung, Prävention und Resilienz, Verfahren der Konfliktbearbeitung, kommunikative Technologien, Programme der Kontraktpädagogik sowie Konzepte subtiler Verhaltenslenkung, wie sie etwa unter dem Label des »Nudging« propagiert werden. Auf Krisen sozialer Integration reagieren diese Methoden mit der Stärkung ihrer Selbststeuerungspotenziale. Statt auf Zwang oder Strafmaßnahmen setzen sie auf Kontextsteuerung und kybernetische Rückkopplungsschleifen.

 

Die Gesellschaft der Singularitäten von Andreas Reckwitz

Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch.

 

Ökonomie der Aufmerksamkeit von Georg Franck

Georg Franck hat eine neue Ökonomie entdeckt, die mit der Ökonomie des Geldes konkurriert: die Ökonomie der Aufmerksamkeit, die nach den gleichen Gesetzen funktioniert. Aufmerksamkeit, die uns entgegengebracht wird, lässt sich verzinsen, und wer die höchste Stufe der Aufmerksamkeit erreicht hat, kann seine Kinder beerben. Aber diese Ökonomie zieht, wie jede andere, soziale Konsequenzen nach sich. Also beschließt Franck seinen Entwurf mit dem Grundriss der Ethik der Aufmerksamkeit.

 

Geschichte & Europa

 

Die Geschichte des Westens von Heinrich August Winkler

Erstmals unternimmt es Heinrich August Winkler mit diesem Werk, eine – längst überfällige – Geschichte des Westens zu schreiben. Von den Anfängen in der Antike bis in das 20. Jahrhundert zieht er einen welthistorischen Bogen, der die politische Geschichte ebenso souverän umspannt wie die Geschichte der politischen Ideen. Der Westen – seit dem Zeitalter der Entdeckungen ist er gleichsam das welthistorische Maß aller Dinge. Er hat mit einer unvergleichlichen Dynamik fremde Reiche erobert und ganze Kontinente unterworfen, die Erde bis in ihre entlegensten Winkel erschlossen, die modernen Naturwissenschaften und das Zeitalter der Technik hervorgebracht, die Menschen- und Bürgerrechte, die Herrschaft des Rechts und die Demokratie erfunden. Aber er hat auch oft genug gegenüber den nichtwestlichen Teilen der Welt seine Werte verraten, Freiheit gepredigt und Habgier gemeint und mit dem Kapitalismus eine Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse entfesselt, die bis heute die Menschheit in Atem hält.

 

Religion & Spiritualität

 

Credo von David Steindl-Rast

Es besteht nur aus 77 Worten. Das apostolische Credo ist die älteste erhaltene Zusammenfassung des christlichen Glaubens. Jeden Satz befragt Steindl-Rast: „Was heißt das eigentlich?“, „Woher wissen wir das?“ Und: „Warum ist das so wichtig?“ Und plötzlich spricht dieser alte Text ganz neu und enthüllt eine universelle Botschaft von Vertrauen, Mitgefühl, Frieden, Liebe und Erkenntnis.

 

Sollte ihr eines der Bücher bestellen wollen, findet ihr auf folgenden Seiten eine Auflistung von Buchhandlungen in Österreich, bei denen man online bestellen kann:

https://retail.at

https://www.nunukaller.com/

https://www.falter.at/

 

Wir wünschen viel Freude beim Lesen, Reflektieren und Nachdenken!

 

Fotocredits: Ralf Steinberger

Das Foto wurde geringfügig für die Homepage angepasst

 

(sjs)

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Die Trends der heutigen Zeit
31. Jänner 2020

Die Trends der heutigen Zeit

Die Welt ist im ständigen Wandel. Das ist eine Feststellung, die wohl niemanden überrascht. Doch dieser Wandel geht derart graduell vonstatten, dass wir, die stets mit und in der Veränderung leben, kaum sagen können, was sich nun wirklich nachhaltig verändert und vor allem wohin die Reise gehen wird.

Mehr
Quantentheorie spielen
20. November 2019

Quantentheorie spielen

Es verwundert irgendwie nicht, dass Physik nicht gerade zu den Lieblingsfächern der österreichischen Schüler gehört. Ob des Wissens darüber ist es eigentlich traurig, dass eine derart wichtige Disziplin von vielen derart abgelehnt wird. Man kann nur spekulieren, woran das liegen mag. Vielleicht sind es die mal weniger, mal mehr komplexen Formeln mit Buchstaben, deren Zusammenhänge sich einem scheinbar nicht erschließen wollen. Vielleicht ist es die theoretische Abstraktion realer, mit dem menschlichen Auge beobachtbarer Phänomene, die die Physik für viele so schwer greifbar machen. Vielleicht schreckt die schier nicht enden wollende Komplexität der Physik die um Einfachheit bemühte Menschheit ab. Vielleicht sind die Gründe genauso wenig erfassbar, wie die Physik für viele, die sie derart verschmähen. Vielleicht findet sich die Erklärung in alledem, vielleicht aber auch wo anders, wer weiß. Was man letztlich dennoch weiß, ist, dass man die Physik nicht beiseitestellen kann, denn sie ist unser täglicher Begleiter.

Mehr
Zocken gegen Alzheimer?
23. Oktober 2019

Zocken gegen Alzheimer?

Computerspiele sind im Laufe der Jahre zunehmend Teil des gesellschaftlichen Mainstreams geworden. Ihre gesellschaftliche Relevanz ist nicht mehr zu verleugnen, auch wenn es noch einen durchaus beträchtlichen Anteil der Gesellschaft gibt, der in ihnen bloß Schädliches sieht. Doch die Fakten sprechen eine klare Sprache: Computerspiele können geistig fit machen.

Mehr
Freiheit heißt Gestaltung
27. September 2019

Freiheit heißt Gestaltung

Markus Gull, ehemaliger Präsident der Julius Raab Stiftung, war diesmal selbst zu Gast im Café Julius, das er nicht nur ins Leben gerufen, sondern maßgeblich mitgestaltet hat.
Als unternehmerischer Mensch liegt Markus Gull vor allem Freiheit als wichtigster Wert am Herzen. Denn Freiheit heißt Gestaltung. Und die Freiheit zu gestalten, heißt die Möglichkeit zu besitzen, Großes zu bewirken und eine Verbesserung für die ganze Welt zu vollbringen.

Mehr

AKTUELLES

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen