Tamagotchi 4.0 für das Klassenzimmer
„Wir müssen die Ausbildung anders sehen, als sie vor 20 Jahren war. Das ist für den Standort Österreich wichtig.“
Wohin nach einer technischen Ausbildung? Zu viele in Österreich ausgebildete Talente gehen nach Silicon Valley oder an andere Standorte, in denen es in Sachen Digitalisierung und Entrepreneurship brodelt. Das fand Robert Praxmarer, ehemaligen Professor der Fachhochschule Salzburg und Gründer von Polycular , schade. Mit seinem Unternehmen will er nicht nur neue Lernerlebnisse schaffen, sondern auch spannende und zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Mit Polycular verbindet er Technologie und Kreativität im Bereich Bildung.
Games als neues Lernleitmedium
Digitale Tools und Spiele gehören zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Für den Schulalltag gilt das noch kaum. Das will Polycular ändern, zum Beispiel mit dem digitalen Spiel Ökogotchi. Basierend auf dem Neunziger-Jahre-Hit „Tamagotchi“, entwickelte das Team von Polycular die Idee weiter und möchte Kindern den Umgang mit Nachhaltigkeit näherbringen. Daneben gibt es noch andere tolle Projekte, die besonders für den Schulunterricht geeignet sind.
Teach the Teachers
Aufklärungs- und Ausbildungsbedarf gibt es vor allem bei LehrerInnen, die Bildungsinnovationen abwartend gegenüberstehen. Dabei sind LehrerInnen für Praxmarer ganz wesentliche TrägerInnen des Digitalen Wandels in der Bildung. Die Angst, dass Roboter und Algorithmen PädagogInnen aus den Klassenzimmern verdrängen könnten, kann Praxmarer nicht nachvollziehen. Lernen bleibt für ihn auch in Zeiten von Digitalisierung und hoher Innovationsdynamik ein zutiefst soziales und beziehungsorientiertes Erlebnis, das von LehrerInnen entscheidend geprägt und gestaltet wird. Zum Beispiel mit der Hilfe von digitalen Spielen
Polycular wird auch am 23.November im Rahmen des Open House bei den DIGI PLAY DAYS 2018 mit dem „Ökogotchi“ und dem „Escape Book“ vertreten sein. Mehr Informationen unter: www.digiplaydays.at