Hier bleiben Sie auf dem Laufenden

Aktuelles



Nachbericht: Leadership in Open Innovation
17. Mai 2016

Nachbericht: Leadership in Open Innovation

Die Julius Raab Stiftung hat 2015 erstmals eine Open Innovation Strategie für Österreich vorgestellt.

Wie Leadership in diesen neuen Innovationsprozessen funktionieren kann, hat die Julius Raab Stiftung gemeinsam mit Vertretern der Young Global Leader des World Economic Forum genauer beleuchtet.

Mehr
Nachbericht Zukunfsthesen #4 Wachstum
14. April 2016

Nachbericht Zukunfsthesen #4 Wachstum

Die vierte und letzte Veranstaltung der Reihe Zukunftsthesen fand am 21. April 2016 zum Thema Digitaler Wandel und Wachstum im Stift St. Georgen am Längsee statt.

Mehr
Nachbericht Zukunftsthesen #3 Entlastung & Sicherheit
11. März 2016

Nachbericht Zukunftsthesen #3 Entlastung & Sicherheit

Die dritte Veranstaltung fand am 10. März 2016 zum Thema Digitaler Wandel, Entlastung und Sicherheit in der Julius Raab Stiftung in Wien statt.

Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer eröffnete die Veranstaltung mit einem Impuls-Video und Dr. Franz Schellhorn, Agenda Austria, lieferte in seinem Videostatement die Thesen für die Arbeit in den Ideenwerkstätten.

Mehr
Nachbericht Zukunftsthesen #2 Beschäftigung
18. Februar 2016

Nachbericht Zukunftsthesen #2 Beschäftigung

Die zweite Veranstaltung fand am 25. Februar 2016 zum Thema Digitaler Wandel und Beschäftigung in den Redoutensälen Linz statt.

Mag. Thomas Schmutzer sprach in seiner Keynote über die Neue Welt des Arbeitens und Herausforderungen auf dem Weg zum Unternehmen der nächsten Generation. Prof. Dr. Michael Bartz, IMC FH Krems, hat als Ausgangspunkt für die Arbeit in den Ideenwerkstätten Thesen per Videostatement geliefert.

Mehr
Nachbericht Zukunftsthesen #1 Innovation
4. Februar 2016

Nachbericht Zukunftsthesen #1 Innovation

Die erste Veranstaltung fand am 29. Jänner 2016 zum Thema Digitaler Wandel und Innovation auf der FH Salzburg, Campus Urstein statt.

Der Wirtschaftspublizist Tim Cole sprach über den Digitalen Wandel und die Chancen für KMUs und den heimischen Standort in diesem Zusammenhang. Prof. Dr. Marion Pötz, Associate Professor am Department of Innovation and Organizational Economics der Copenhagen Business School, hat als Ausgangspunkt für die Arbeit in den Ideenwerkstätten Thesen per Videostatement geliefert.

Mehr
Nachbericht: Chefredakteursrunde zum Thema „Public Value“
21. Jänner 2016

Nachbericht: Chefredakteursrunde zum Thema „Public Value“

Am 13. Jänner lud der Vizepräsident der Julius Raab Stiftung, Dr. Ferdinand Maier, Chefredakteure, Entscheidungsträger und Meinungsmacher aus der österreichischen Medienlandschaft zu einer
Veranstaltung in den Wiener Management Club ein. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie in Zeiten des Digitalen Wandels der öffentlich-rechtliche Auftrag neu und damit nachhaltig gedacht werden kann.

Mehr
Nachbericht: NOVOMATIC Stakeholder Dialog
21. Dezember 2015

Nachbericht: NOVOMATIC Stakeholder Dialog

Am 1. Dezember 2015 fand im Novomatic Forum ein international hochkarätig besetztes Podiumsdiskussionspanel statt zum Thema "McMindfullness, Green Washing, Pink Painting - vom reaktiven Gutmenschentum zum proaktiven Nachhaltigkeitsmanagement?

Mehr
Symposium 2015 der Webster Private University – 20 Jahre Österreich & EU: Union ohne Europäer?
20. November 2015

Symposium 2015 der Webster Private University – 20 Jahre Österreich & EU: Union ohne Europäer?

Gut 200 Gäste drängten am 12. November zum Alumni Symposium der Webster Vienna Private University ins Palais Eschenbach, um der prominent besetzten Podiumsdiskussion zum Thema „Austria & the EU“ zu lauschen. Nach der Begrüßung durch den neuen Universitätsdirektor und Sozialwissenschaftler Prof. Bernd Marin tauschten Persönlichkeiten wie Erhard Busek, Stephan Koren, Bettina Lorentschitsch, Johannes Pollak, Heimo Scheuch und Barbara Weitgruber Gedanken und Zukunftsvisionen zur Europäischen Union aus.

Mehr
Nachbericht: Open Innovation Lunch
1. Juni 2015

Nachbericht: Open Innovation Lunch

Am 1. Juni stellte die Julius Raab Stiftung vor ausgewählten Gästen der heimischen Innovationscommunity im Volksgarten Pavillion in Wien eine Open-Innovation Strategie für Österreich vor. In einem mehrstufigen Stakeholder-Prozess wurde mit über 70 nationalen und internationale Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Start-ups und der FTI-Community ein Working Paper erarbeitet.

Mehr

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen