6. Mai 2022

Nachbericht: „Unsere Zukunft. Unsere Werte.“

30 Jahre Julius Raab Stiftung | 30 Jahre bürgerliche Orientierung

Was macht bürgerliche Politik aus und wie soll sie in Zukunft aussehen?

Dieser Frage ging Jens Spahn, Mitglied des deutschen Bundestages und stv. CDU/CSU-Fraktionschef, in seiner Keynote bei unserer Veranstaltung „Unsere Zukunft. Unsere Werte“ nach, zu der wir am Abend des 4. Mai 2022 anlässlich des 30. Stiftungsjubiläums ins Palais Wertheim einluden.

Gemeinsam mit über 120 Gästen und unseren weiteren Vortragenden, Bundeskanzler a.D. Wolfgang Schüssel (ehemaliger Präsident der Julius Raab Stiftung), Abg. z. NR Bettina Rausch (Präsidentin der Politischen Akademie), Katharina Turnauer (Präsidentin des Verbands für gemeinnütziges Stiften), Dr. Harald Mahrer (Präsident des Wirtschaftsbunds) und Martha Schultz (Präsidentin der Julius Raab Stiftung), blickten wir nicht nur auf die vergangenen 3 Jahrzehnte der Stiftung zurück, sondern – dem Selbstverständnis der Julius Raab Stiftung entsprechend – beschäftigten uns auch damit, was es in Zukunft für die politische Grundsatzarbeit, zivilgesellschaftliches Engagement und für eine Politik mit klarem Wertefundament braucht. Dabei stand auch unser jüngstes Buch „Was die Zukunft braucht“, an dem 30 Autoren aus dem In- und Ausland mitgewirkt haben, im Mittelpunkt.

Durch die Veranstaltung führte Geschäftsführer Christoph Robinson. Es war ein Abend, der Orientierungspunkte bürgerlicher Politik aufgezeigt hat. Einer Aufgabe, der sich die Julius Raab Stiftung seit ihrer Gründung verschrieben hat.

Zur Bildergalerie

Zum Eventvideo

Interview mit Jens Spahn im Kurier

Zum Buch „Was die Zukunft braucht“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fotos: (c) Elias Pargan

Video: (c) Matthias Jaidl

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen