Maximilian Nimmervoll ist promovierter Jurist und BWL-Absolvent, der seinen Weg und seine Passion zum IT-Unternehmertum über verschiedenste Praktika gefunden hat. Sein erstes Unternehmen ist die 2010 gegründete App-Entwicklungsagentur „Tailored Apps“. Als Co-Partner führt er heute die Unternehmensgruppe, „DIAMIR Holding“, zu der unzählige Unternehmen und Beteiligungen gehören, die sich v.a. auf die Softwareentwicklung in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen fokussieren, wie „Web & Söhne“ und „Sharelock“, darüber hinaus aber auch die Digitalkonferenz „Darwin’s Circle“, die Innovationsplattform „der brutkasten“ und das „Electronic Sports Festival“. 2017 wurde er für seine unternehmerischen Leistungen mit dem „EY Entrepreneur Of The Year“-Award ausgezeichnet, der alljährlich herausragende Unternehmerpersönlichkeiten und ihre Erfolgsgeschichten würdigt. Eines seiner jüngsten Projekte ist die „Coding School Wörthersee“, die einen entscheidenden Beitrag gegen den IT-Fachkräftemangel in Österreich leisten soll. Im Gespräch mit Christoph Robinson, der diesmal für Martha Schultz eingesprungen ist, erzählt er von seinem nicht vorhandenen Masterplan, verrät, was Unternehmer brauchen, erinnert sich, wie es war, als Erstsemestriger mit Doktortitel im Hörsaal zu sitzen, und warum E-Sports so faszinierend ist.

Café Julius mit Etienne Koo | Oktober 2020
Der Online-Modehandel hat mit einer hohen Rückversandquote zu kämpfen, die unter anderem hohe Emissionen verursacht. Während im stationären Handel Kleidung vorm Kauf anprobiert werden kann, ist es beim Online-Kauf kaum möglich, sicherzugehen, ob ein Kleidungsstück zusagt und passt. Etienne Koo ist die Gründerin von Twinster, einem Unternehmen, das sich diesem Problem annimmt, indem KäuferInnen ihren Körper digital scannen, um dann mit diesem 3D-Scan passende Kleidung kaufen zu können. Sie hat auch Showmysize gegründet, eine Plattform auf der Kleidung passend zum eigenen Körperprofil gekauft und verkauft können. Digitale Avatare machen es möglich.
Mehr