PODCAST

Warum eigentlich?

Johanna Pirker

17. Jänner 2020

Apple Podcast Spotify

Dr. Johanna Pirker ist Assistenzprofessorin, Software Engineer und Forscherin am Institut für Interactive Systems and Data Science der TU Graz. Sie verfasste ihre Masterarbeit während eines Forschungsaufenthaltes zu Collaborative Virtual World Environments am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 2017 promovierte sie bei Christian Gütl (TU Graz) und John Belcher (MIT) zu Computer Sicence on Motivational Environments. Sie hat sich auf Games und virtuelle Umgebungen spezialisiert, die deren Nutzer mithilfe von motivierenden Aufgaben zum Lernen, Üben und Zusammenarbeiten anregen. Sie hat langjährige Erfahrung im Game Design und Spielentwicklung wie auch in der Entwicklung von Virtuellen Welten. Unter anderem führte sie ihre berufliche Laufbahn in der Spieleindustrie zu Electronic Arts. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Künstliche Intelligenz, Data Analysis, Immersive Environment (VR), Games Research, Gamification Strategies, HCI, E-Learning, CSE und IR. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen in ihrem Fachgebiet und unterrichtete an Universitäten wie Harvard, der Humboldt Universität in Berlin oder der Universität Göttingen. Johanna war auch Teil der Forbes 30 Under 30 im Bereich der Science Professionals.

Wie mit der Zukunft umgegangen werden sollte

Johanna Pirker sprach mit Christoph Robinson über Computerspiele und welche Chancen diese für die Zukunft des Lernens eröffnen. Während nicht wenige Stimmen Computerspielen vorhalten, Kindern und Jugendlichen mehr zu schaden als zu nutzen, erklärt sie das ungeahnte Potential, das in virtuellen Spielen steckt. Gar eröffnen Computerspiele neue Wege der sozialen Interaktion, die einem auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt auffallen. Ferner geht sie auch auf das Thema „Künstliche Intelligenz“ ein und die zwangsläufig damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen.

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Kerstin Bund zu Gast bei „Warum eigentlich?“
17. Juni 2019
Podcast: Zukunft to go

Kerstin Bund zu Gast bei „Warum eigentlich?“

Kerstin Bund ist seit 2009 Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung „DIE ZEIT“, sie studierte Kommunikationswissenschaft und Wirtschaft an der Universität Hohenheim und Journalismus an der Axel Springer Akademie.
Für ihre Berichterstattung in der ZEIT wurde Kerstin Bund mit dem Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet. 2014 erschien ihr erstes Buch „Glück schlägt Geld“, in dem sie die Arbeitsmotivation der Generation Y (nach 1980 Geborene) thematisiert.

Mehr
Benedikt Herles zu Gast bei „Warum eigentlich?“
5. September 2019
Podcast: Zukunft to go

Benedikt Herles zu Gast bei „Warum eigentlich?“

Benedikt Herles ist Autor, Ökonom und Venture Capitalist. Er studierte an sehr berühmten Wirtschaftsuniversitäten, konnte seinen Doktor mit summa cum laude abschließen und ging dann für ein Jahr in die Unternehmensberatung.

Mehr
Georg Jungwirth zu Gast bei „Warum eigentlich?“
14. Februar 2020
Podcast: Zukunft to go

Georg Jungwirth zu Gast bei „Warum eigentlich?“

FH-Prof. Mag. Dr. Georg Jungwirth (FH Campus 02 Graz) beschäftigt sich seit 2007 mit der Erforschung der Erfolgsfaktoren und Strategien der rund 200 mittelständischen österreichischen Weltmarktführer. Er stellt in diesem Zusammenhang fest: „Innovationskraft ist einer der wichtigsten Faktoren für die österreichische Wirtschaft, denn Unternehmen mit hoher Innovationskraft sind nicht nur international erfolgreicher, sondern auch krisenfester.“

Mehr

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen