Benedikt Herles zu Gast bei „Warum eigentlich?“
Benedikt Herles ist Autor, Ökonom und Venture Capitalist. Er absolvierte sein Doktoratsstudium mit summa cum laude und arbeitete danach in einer internationalen Unternehmensberatung. Über die Ausbildung an den renommierten Wirtschaftsuniversitäten und die Auswirkungen auf die Wirtschaft veröffentlichte er 2013 das Buch „Die kaputte Elite“.
In diesem Podcast geht es jedoch um sein neues Buch „Zukunftsblind: Wie wir die Kontrolle über den Fortschritt verlieren“. In diesem geht es um die Herausforderungen des (bio-)technologischen Fortschritts, mit dem Fokus auf Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig zeigt er aber konkrete Lösungswege auf, die wir selbst in der Hand haben.
Benedikt Herles war kürzlich beim Politik Lunch der Julius Raab Stiftung gemeinsam mit der Politischen Akademie und der Konrad Adenauer Stiftung in Alpbach zusammen mit Sarah Spiekermann-Hoff auf dem Podium zum Thema „Die Ethik des Fortschritt“.
Wie mit der Zukunft umgegangen werden sollte
Benedikt Herles erklärt im Gespräch mit Christoph Robinson unter anderem, dass es eines neuen Narrativs bedarf, wie sich komparative Kostenvorteile zu Gunsten von Maschinen vom Menschen verschieben, wie man als Staat damit umgehen sollte und auch wie ein „bedingtes“ anstelle eines bedingungslosen Grundeinkommens funktionieren könnte.
Sie finden unseren Podcast auch hier:
![]() | ![]() |