30. November 2017

Österreichs größtes Event für digitale Lernspiele

Am 29. November fanden die Digi Play Days zum zweiten Mal statt. Mit ihnen will die Julius Raab Stiftung das Potenzial von digitalen Lernspielen für die Bildung unserer Kinder aufzeigen. Denn die Kinder von heute werden in ihrem (Berufs)Leben eine Vielzahl von Innovationszyklen mitmachen. Die „Digitalisierung der Bildung“ und die Chancen der spielerischen Wissensvermittlung stehen in Österreich noch ganz am Anfang.

Bestehend aus Workshops & Führungen sowie dem Open House ging die Veranstaltung diesmal in der Grand Hall am Erste Campus von der Bühne.

 

Workshops

Zu den Workshops erschienen neun Schulklassen mit insgesamt 230 Kindern und Jugendlichen. Sie besuchten wahlweise Führungen durch den FLiP – Erste Financial Life Park, den Digital Playground im Otelo Futurespace und den Lego/Minecraft-Workshop der BuPP. Im Mittelpunkt standen dabei nicht nur wertvolle Inputs für Finanzbildung, Robotik, Künstliche Intelligenz oder räumliche Vorstellungskraft gegeben, sondern auch Spiel, Spaß und Entdeckungsdrang. Denn am meisten lernen Kinder (und Erwachsene!) immer dann, wenn sie Spaß daran haben!

Für den Standort Österreich sind Digitale Lernspiele, Edu-Tech und alles, was dazu gehört, eine Riesenchance. Denn den Rohstoff, den man dazu braucht, haben wir in Hülle und Fülle: Begeisterung, Enthusiasmus, Kreativität und Einfallsreichtum!

– Markus Gull, Präsident der Julius Raab Stiftung

Open House

Am Nachmittag öffneten wir die Tore der Grand Hall zum Open House mit fast 30 außergewöhnlichen Ausstellern von A wie Areeka bis W wie Waltzing Atoms. Neben Eltern und Kindern erfreute sich vor allem eine Gruppe an Pädagogen über neue Ideen, Techniken und Tools für einen zeitgemäßen Unterricht im Digitalen Wandel. Besonders interessiert zeigten sich zudem Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Mit den Digi Play Days will die Julius Raab Stiftung ihnen zeigen, welch große Chancen die Digitalisierung für die nächste Generation mit sich bringt. Sowohl als Hilfsmittel zu einer effizienteren und moderneren Wissensvermittlung, als auch durch das nicht zu unterschätzende Potential österreichischer Edu-Tech-Unternehmen für unsere Volkswirtschaft.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir die Digitalisierung nicht als Gefahr, sondern als Chance sehen sollen, wo wir in Zukunft unzählige Arbeitsplätze generieren können. Klar ist, dass wir dafür die richtig ausgebildeten Leute benötigen. Dazu müssen wir in der Elementarpädagogik ansetzen, wo wir die digitalen Lehrmethoden verstärkt in den Unterricht integrieren müssen.

– Therese Niss, Stiftungsrätin der Julius Raab Stiftung und Abgeordnete zum Nationalrat
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pressestimmen

Der Brutkasten, offizieller Medienpartner der Digi Play Days: Live-Stream mit Markus Gull, Therese Niss und Jörg HofstätterLive-Stream mit Martin Hollinetz und Arkadi Jeghiazaryan

Wiener Zeitung, 30.11.2017

 

 

Danke an unsere Sponsoren:

Logo_Erste Bank                             ERste Financial Life Park

 

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Das waren die DIGI PLAY DAYS 2016
21. September 2016

Das waren die DIGI PLAY DAYS 2016

Die ersten DIGI PLAY DAYS Österreichs sind Geschichte. Gemeinsam mit rund 400 Kindern und Erwachsenen haben wir das unglaubliches Potenzial digitaler Lernspiele erlebt und gesehen, dass wir so unsere Kinder auf die Anforderungen ihres künftigen Arbeitslebens vorbereiten können.

Mehr
Beim Spielen lernt man, ohne es zu bemerken
4. Dezember 2017

Beim Spielen lernt man, ohne es zu bemerken

Gamification - die Umsetzung von spieletypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge, hat so langsam Eingang in die Schule und die Welt der Bildung gefunden.
Das Konzept soll die Schüler motivieren zu lernen und dabei kommt meist der Spaß auch nicht zu kurz.

Die APA hat zu diesem Thema Barbara Sabitzer, Professorin für Instructional Technology und Informatik-Didaktik an der School of Education der Johannes Kepler Universität Linz, interviewt.

Mehr

AKTUELLES

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen