Stefan Schmid leitet die Virtuellen Pädagogischen Hochschule, der digital-innovative Service- und Fortbildungsstelle für Lehrkräfte, Lehramtstudierende, Pädagogische Hochschulen und Schulen. Im Café Julius spricht er mit Markus Gull über die Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Schülern, Lehrern und Eltern. „Die LehrerInnen werden in Zukunft viel mehr Trainer, Coaches und Begleiter sein,“ meint Schmid. Den Digitalen Wandel sieht er als Riesenchance für bessere Analysen und individuelle, differenzierte Lernmodelle, mehr kollaboratives und kooperatives Arbeiten und dadurch das Bündeln von Stärken. Als Mitbegründer von Konzepten, wie dem Flipped Classroom trägt Stefan Schmid dazu bei, dass diese Chance zur Modernisierung des Unterrichts an österreichischen Schulen verwirklicht werden.
Wer mehr über die Virtuelle PH erfahren möchte darf auf hat die Möglichkeit, sie als Aussteller im Rahmen der Digi Play Days 2017 am 29. November zu bestaunen.
Stefan Schmid, Diplomstudium der Sozialarbeit im städtischen Raum am FH Campus Wien, Bachelorstudium der Informations- und Kommunikationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien. Arbeitsschwerpunkte: Flipped Classroom/Learning, Digitale Innovationen und Digitalisierung in der Bildung. Hochschullehrkraft und Vortragender zu eDidaktik, eLearning, digitale Innovationen und Financial literacy an der PH Wien und an der FH Burgenland, Banken, NPOs,Wirtschaftskammer usw. Seit September 2016 Leiter der Virtuellen Pädagogischen Hochschule. Twitter: @hingeschmidet; stefan.schmid@virtuelle-ph.at.
Das Interview können Sie entweder als Video ansehen oder zusammengefasst in unserem Blog lesen.