Die Digitalisierung treibt Innovationen mit rasantem Tempo voran, auch im Bildungsbereich. Wissen und Bildung sind die wichtigsten Grundlagen für die Zukunft unserer Gesellschaft und digitale Kompetenz, also der richtige Umgang mit modernen Technologien, wird dabei immer mehr zur Grundlagenkompetenz.
BREITBANDNETZ ALS RÜCKGRAT FÜR DIGITALISIERUNG
Genauso wie die industrielle Revolution ohne den massiven Ausbau des Schienennetzes nicht umzusetzen gewesen wäre, ist die digitale Revolution ohne Breitbandnetze nicht denkbar. Nur mit dem Ausbau der Datenleitungen kann unsere Gesellschaft von den zahlreichen Chancen einer zunehmend digitalisierten Welt profitieren. Das Land Salzburg hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine weitgehende Vollversorgung mit ultraschnellem Breitband zu erreichen. Aktuell sind fast 94 Prozent der Wohnsitze mit schnellen Internetanschlüssen versorgt. Mit der Salzburger Breitbandoffensive schließen wir die verbleibenden Lücken. Dies ist der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Landes, aber auch eine große Chance für die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten im ländlichen Raum – im wirtschaftlichen und im privaten Bereich.
FLÄCHENDECKENDE 100 MBIT/S VERSORGUNG
Besonders stolz bin ich darauf, dass wir österreichweit die ersten sind, die flächendeckend alle Schulen mit 100 Mbit/s versorgen können. Bis 2017 werden alle Schulen in Stadt und Land Salzburg an 100 Mbit/s und mehr angeschlossen sein, denn auch die Schule wird sich, genau wie die Arbeitsplätze in Unternehmen, hinsichtlich der Digitalisierung verändern. Digitale Bildung ist dabei keine Patentlösung, sondern nur ein Teil der Lösung und ermöglicht es den Schülern, ihren Lernweg individueller und selbstgesteuerter zu gestalten.

Dr. Wilfried Haslauer, Landeshauptmann von Salzburg

