27. Februar 2014

Nachbericht: Die Volkspartei Evolution

Die Julius Raab Stiftung und die Politische Akademie der ÖVP präsentierten am 25. Februar im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien vor über 200 Gästen die Publikation „Die Volkspartei REvolution“ – Ein Buch mit 23 Plädoyers zur Weiterentwicklung des bürgerlichen Lagers in Österreich.

 

Mahrer Kurz McDonald
„Es ist ein schönes Land“, dieses Österreich, und wert sich seiner anzunehmen, appelliert Franz Grillparzer in seinem Drama „König Ottokars Glück und Ende“ an die politischen Verantwortungsträger. Die beiden Herausgeber Dietmar Halper und Harald Mahrer griffen zu Beginn der Veranstaltung Grillparzers Weckruf auf und fügten hinzu: „Österreich braucht eine starke bürgerliche Stimme. Die Verantwortung, dass es mit der Volkspartei wieder bergauf geht, soll aber niemand nur an die Parteiführung delegieren. Diese Verantwortung teilen alle, die bürgerlich denken und handeln. Das Buch ,Die Volkspartei Revolution‘ ist unser Beitrag zur notwendigen Evolution“.

Im Laufe des Abends kamen die Autorinnen und Autoren auch selbst zu Wort. Hier ein Auszug aus ihren Plädoyers:

Gernot Blümel

Gernot Blümel, Generalsekretär der ÖVP: „Das Alleinstellungsmerkmal der ÖVP liegt in der bleibenden Aktualität der Christlichen Soziallehre.

 

Christopher Drexler

Christopher Drexler, Landesrat: „Gesellschaftspolitisch müssen wir einen Tick links und wirtschaftspolitisch einen Tick rechts der Mitte sein.

 

Peter Lehner

Peter Lehner, Vizebürgermeister der Stadt Wels: „Wir befinden uns in einer dramatischen Abwärtsspirale in den Städten. Nur eine werteorientierte Partei hat eine Zukunft.

 

Bettina Lorentschitsch

Bettina Lorentschitsch, Vizepräsidentin des österreichischen Wirtschaftsbundes: „Klassischer Opfer-Feminismus ist keine Lösung.“

 

Sebastian Kurz

Sebastian Kurz, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten: „Es braucht eine Evolution: Sowohl in der Struktur der ÖVP als auch im Spannungsverhältnis zwischen den Grundwerten der Volkspartei und der Regierungsarbeit.

 

Magnus Brunner

Magnus Brunner, Bundesrat: „Ein funktionierender Föderalismus ist die Voraussetzung für Innovation, politisches Verantwortungsbewusstsein und fiskalische Disziplin.

 

Lukas Mandl

Lukas Mandl, Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich: „Ein Persönlichkeitswahlrecht hat mehr Qualität in der Politik zur Folge.

 

Klemens Riegler-Picker

Klemens Riegler-Picker, Jung-Unternehmer: „Wir sind die Partei der Ökosozialen Marktwirtschaft.“

 

Dietmar Halper

Dietmar Halper, Direktor der Politischen Akademie der ÖVP: „Die Weiterentwicklung der Programmatik der ÖVP muss ein inneres Bedürfnis für alle Anhänger und Sympathisanten der ÖVP sein. Das Buchprojekt ist der Auftakt eines permanenten Weiterdenkprozesses über die Programmatik der ÖVP.

 

Harald Mahrer

Harald Mahrer, Präsident der Julius Raab Stiftung: „Die schmerzhafte Wahlniederlage bei der letzten NR-Wahl war der Anlass, diesen Nachdenkprozess zu initiieren. Im Buch werden alle Themenfelder bearbeitet, wo es intern, unter den Nägeln brennt‘ und Handlungsbedarf besteht. Die Volkspartei muss wieder die Breite des bürgerlichen Lagers nützen. Es muss eine Politik des ,sowohl-als-auch‘ und nicht des ,entweder-oder‘ gelebt werden.

 

Hier geht es zur Publikation „Evolution der Volkspartei„.

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen