1. Juni 2015

Eine Open Innovation Strategie für Österreich

Wer sich nicht bewegt, fällt zurück. Wer nicht reformiert, verliert. Wer auf Kosten der Vergangenheit lebt, hat keine Zukunft: Die Rahmenbedingungen für gesamtgesellschaftlichen Erfolg haben sich grundlegend geändert. Der globale Wettbewerb um Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung wird härter. Wir müssen uns fit für die Herausforderungen und die Chancen der neuen globalen Wachstumsdynamiken machen.

 

 

Daher brauchen wir eine Stärkung unserer Innovationskraft. Im globalen Wettbewerb um Zukunft ist sie die einzige Zukunftsversicherung, die es gibt. Nur mit einer innovativen Wirtschaft und Gesellschaft ist unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer gesichert. Deshalb müssen wir unser gesamtes Innovationssystem weiterentwickeln. Neben bewährten innovationspolitischen Ansätzen gilt es, neue Wege zu mehr Innovationskraft zu ermöglichen. Der Open-Innovation-Ansatz eröffnet dabei neue Perspektiven.

Vor diesem Hintergrund hat die Julius Raab Stiftung in einem Stakeholder-Prozess Impulse für eine Open-Innovation-Strategie für Österreich erarbeitet, in der vorliegenden Strategie werden die Positionen der nationalen und internationalen Impulsgeber zusammengefasst, Hürden und Hemmnisse analysiert und Lösungsansätze sowie konkrete Maßnahmen für Open Innovation in Österreich präsentiert.

 

Download: Open Innovation Strategie für Oesterreich
 

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen