Die DIGI PLAY DAYS DIGITAL fanden am 8. April 2021 statt

Zum Nachschauen: DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021

Zur Interessentenliste

 

Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 16 ausstellende Edu-Tech-Unternehmen und Initiativen, 10 Workshops, eine Keynote von Gamesforscherin Johanna Pirker, eingebettet in die EDU|days, eine der ganz wesentlichen Fortbildungsevents für Lehrerinnen und Lehrer, waren alle Teil der DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021.

In einem neuen und digitalen DIGI PLAY DAYS DIGITAL-Format kam es am 8. April zur fünften Ausgabe der größten Messe für digitales Spielen und Lernen: Es ging darum zu zeigen wie spielerisches Lernen funktionieren und in Schulen, ob im Homeschooling oder im Unterricht vor Ort, gelebt werden kann!

In der 5. Ausgabe des Events, welches wir als Julius Raab Stiftung seit 2016 durchführen, konnten wir einmal mehr zeigen, wie sehr Games auch in der Schule eingesetzt werden können und innovativen Unterricht ermöglicht! Nach der Einleitung, moderiert von Dejan Jovicevic, mit unserer Julius Raab Stiftungspräsidentin Martha Schultz und unserem Unterstützer, Erste Bank, die durch Vorstand Thomas Schaufler vertreten war, ging es gleich bei der Keynote darum zu zeigen, wie Games theoretisch und praktisch wertvoll für den Unterricht sein können. In weiterer Folge gab es die Möglichkeit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in einer digitalen EXPO einen Überblick über die verschiedenen Edu-Techs zu machen, um dann in weiterer Folge 10 Workshops, in 30-minütigen Einheiten samt Q&As zu besuchen.

Das rege Kommen und Gehen während des Eventtages zeigte die vielen positiven Seiten der digitalen Welt auf und ermöglichte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz nach Belieben, die für sie jeweils interessantesten Teile der DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021 auszuprobieren. Besonders freut es uns, dass wir heuer neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Österreich auch Gäste aus Deutschland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich begrüßen durften.

In Kürze werden auch die On-Demand Videos verfügbar sein, die es euch ermöglichen all jene Workshops nachzusehen, die ihr vielleicht nicht besuchen konntet oder für jene, die die DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021 nicht besuchen konnte, sie im Nachhinein zu erleben. Mehr Details dazu folgen!

Wir freuen uns sehr, dass das neue digitale Format so gut angenommen wurde, freuen uns über Feedback und auch auf die nächsten DIGI PLAY DAYS – wir haben Lust auf mehr!

Links und Infos, die wir jetzt schon teilen können:

Keynote Johanna Pirker

https://maroon.tugraz.at/

http://gamelabgraz.com/

http://jpirker.com/

 

Workshop Science Pool

river.florian@sciencepool.org

Programm der DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021

Turbulente Zeiten brauchen neue und innovative Lösungen um Veranstaltungen trotzdem stattfinden zu lassen. Integriert in das Programm der EDU|days veranstaltete die Julius Raab Stiftung am 8. April 2021 von 14:00-19:00 die DIGI PLAY DAYS  – die größte Messe für digitales Spielen und Lernen. Über den ganzen Nachmittag verteilt wurden verschiedene digitale Workshops von Startups und Edutech-Anbietern angeboten, in denen Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit hatten, aktuelle Lernspiele auszuprobieren und das Potenzial von Game-Based Learning für den Unterrichtsalltag zu entdecken. Zudem gab es mit der digitalen EXPO eine Gelegenheit, sich mit den zahlreichen Ausstellern zu vernetzen und ihre digitalen Spiel- und Lernangebote näher kennenzulernen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Erste Bank und Sparkasse und derbrutkasten statt.

Ablauf

  • 14:00 – 14:15   Begrüßung durch Martha Schultz (Präsidentin der Julius Raab Stiftung) und Thomas Schaufler (Vorstand Erste Bank Österreich)
  • 14:15 – 14:45   Keynote durch Games-Forscherin Johanna Pirker (Technische Universität Graz) zu Das Potenzial von Game-Based Learning
  • 14:45 – 15:15   Digitale EXPO der EDU-Tech-Aussteller
  • 15:15 – 16:00   Digitale Workshops FLiP / Erste Bank & Stabilo & Erdbeerwoche
  • 16:00 – 16:45   Digitale Workshops Science Pool & PolEdu
  • 16:45 – 17:30   Digitale Workshops DaVinciLab (musste leider kurzfristig abgesagt werden) & IFTE
  • 17:30 – 18:15   Digitale Workshops Robo Wunderkind & SchoolFox
  • 18:15 – 18:45   Digitale Workshops ViARsys & SchuBu
  • 18:45 – 19:00   Wrap-up durch Christoph Robinson (Julius Raab Stiftung) und Mone Denninger (PH Niederösterreich, EDU|days)

Moderation: Dejan Jovicevic (Der Brutkasten)

Das Angebot

Zum Nachschauen: DIGI PLAY DAYS DIGITAL 2021

 

Die Broschüre der DIGI PLAY DAYS 2021 findet sich hier.

 

Kooperation mit den EDU|days

Es freut uns sehr, dass wir in diesem Jahr mit den EDU|days die Kräfte bündeln und beim Programm für die Lehrerinnen und Lehrer kooperieren! Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu geben. Lehrende Österreichs und der Nachbarländer sind die Zielgruppe der Veranstaltung. Die EDU|days sind ein Kooperationsprojekt der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich, des bmbwf und zahlreicher weiterer Partner. Als Julius Raab Stiftung integrieren wir unser Programm der DIGI PLAY DAYS 2021 in die EDU|days und bieten durch diese Kooperation mehr Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Angebote an Inhalten an.

Wichtige Infos zu den EDU|days

Anmeldung zu den EDU|days sind bis 24. Februar 2021 möglich
Erstellung des vorläufigen Programms durch das Organisations-Team bis ca. Mitte März
Das vollständige Programm wird ein paar Tage vor den EDU|days am 6. – 9. April 2021 hier bekanntgegeben!

 

Überblick zu den DIGI PLAY DAYS

MIT DEN DIGI PLAY DAYS ZEIGEN WIR DAS POTENZIAL VON DIGITALEM SPIELEN UND LERNEN FÜR DIE BILDUNG AUF.

Digitale Devices und digitale Spiele gehören für fast alle Jugendlichen zum Alltag. Einem Alltag, von dem die Schule noch stark abgegrenzt ist. Bildschirm-Zeit wird von Erwachsenen meist als schädliche und vertane Zeit abgetan. Gleichzeitig wird der Ruf nach der Vermittlung von digitalen Kompetenzen in der Schule immer lauter.

„Video games are the most powerful learning technology of the 21st century.“

Henry Jenkins, Massachusetts Institute of Technology

Der Mensch bestimmt das Werkzeug.

Dabei besteht die Gefahr, dass unter dem Motto „Alle müssen programmieren lernen!“ in Vergessenheit gerät, dass der Mensch das Werkzeug bestimmt und nicht umgekehrt. Technologie und ihre Anwendung ist immer ein Mittel um etwas zu gestalten. Natürlich gehören technische Kompetenzen im 21. Jahrhundert zur Grundausstattung jeder Ausbildung. Wir sollten aber nicht digitale Kompetenzen um der digitalen Kompetenzen willen erlernen, sondern um sie als sinnvolle Instrumente anwenden zu können. Und Technolgie ermöglicht es uns, dieses Fähigkeiten neu und freudvoll zu unterrichten.

Game-Based Learning, das Lernen mit der Hilfe von digitalen Spielen, kann hier einen Rahmen schaffen, den Jugendliche attraktiv finden. In unserem Policy Paper „Mit Games die Bildung retten“ zeigen wir, wie das gelingen kann.

Wir möchten mit den DIGI PLAY DAYS zeigen, dass digitale Spiele dabei helfen können (digitale) Komeptenzen zu vermitteln und dass sie den Unterricht freudvoll ergänzen können.

WIR LASSEN VIEL POTENZIAL BRACH LIEGEN

Digitale Spiele können uns nicht nur dabei helfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken, sondern auch lehrreich sein. Jane McGonigal, international renommierte Computerspielentwicklerin und mehrfache Bestsellerautorin in einem Ted-Talk, der weltweit über vier Millionen Mal aufgerufen wurde, dazu: „GamerInnen entwickeln großartige Fähigkeiten und Kompetenzen, mit denen sie in virtuellen Welten komplexe Probleme lösen, die es auch im echten Leben gibt: Klimawandel, Hunger, bewaffnete Konflikte. GamerInnen zeichnen sich durch handlungsorientierten Optimismus aus, schaffen über das gemeinsame Spiel tragfähige soziale Beziehungen in einem von Vertrauen geprägten Umfeld. Sie sind durch den Purpose, den sie im Game erleben, hochmotiviert und daher in einem produktiven Lösungsflow. Wieso nutzen wir diese Fähigkeiten nicht, um die Probleme der echten Welt in den Griff zu kriegen?

DIE KRAFT VON GAME-BASED LEARNING ERLEBEN

2019 hat die Julius Raab Stiftung zum vierten Mal Österreichs größtes Event für digitales Spielen und Lernen veranstaltet: DIGI PLAY DAYS.

Dabei wurden hunderten SchülerInnen kostenlose Workshops ermöglicht, damit sie gemeinsam mit ihren PädagogInnen die Kraft dieser Bildungstools selbst erleben können und digitale Kompetenzen erwerben.

Im Rahmen unseres Open House wurden Games und ihre Anwendung im Bildungskontext gezeigt. Über 25 Aussteller ermöglichten es unseren Gäste, digitales Spielen und Lernen in all seinen Facetten auszuprobieren. Mit dem Erste Financial Life Park (FLiP), Europas größtem Financial Litracy Park, konnten wir auch heuer wieder einen Schwerpunkt auf den Bereich Finanz- und Wirtschaftswissen anbieten.

Ein herzliches Danke für die Unterstützung an unsere Sponsoren

 

Logo_Erste Bank

flip-logo-black-rgb-homepage

Ein herzliches Danke an unseren Medienpartner

 

 

 

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Johanna Pirker zu Gast bei „Warum eigentlich?“
17. Jänner 2020
Podcast: Zukunft to go

Johanna Pirker zu Gast bei „Warum eigentlich?“

Johanna Pirker sprach mit Christoph Robinson über Computerspiele und welche Chancen diese für die Zukunft des Lernens eröffnen. Während nicht wenige Stimmen Computerspielen vorhalten, Kindern und Jugendlichen mehr zu schaden als zu nutzen, erklärt sie das ungeahnte Potential, das in virtuellen Spielen steckt. Gar eröffnen Computerspiele neue Wege der sozialen Interaktion, die einem auf den ersten Blick vielleicht nicht unbedingt auffallen. Ferner geht sie auch auf das Thema „Künstliche Intelligenz“ ein und die zwangsläufig damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen.

Mehr
Nachbericht: Das waren die DIGI PLAY DAYS 2019
7. November 2019

Nachbericht: Das waren die DIGI PLAY DAYS 2019

Bereits zum vierten Mal lud die Julius Raab Stiftung zu Österreichs größtem Event für digitales Spielen und Lernen, den DIGI PLAY DAYS. Rund 1.000 begeisterte Kinder und BesucherInnen sind dieser Einladung gefolgt. Dabei konnten Schulklassen aus 5 verschiedenen Workshopformaten auswählen. Insgesamt wurden sie 22 Mal von Schulklassen gebucht.

Mehr
Nachbericht: Das waren die DIGI PLAY DAYS 2018
29. November 2018

Nachbericht: Das waren die DIGI PLAY DAYS 2018

Bereits zum dritten Mal lud die Julius Raab Stiftung zu Österreichs größtem Event für digitales Spielen und Lernen, den DIGI PLAY DAYS. Rund 1.000 begeisterte Kinder und BesucherInnen sind dieser Einladung gefolgt. Dabei konnten Schulklassen aus 13 verschiedenen Workshopformaten auswählen.

Mehr
Game-Based Learning im Unterricht
21. November 2018

Game-Based Learning im Unterricht

Spiele – ob digital oder analog – sind Teil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und auch vielen Erwachsenen.
Sie machen Spaß und bieten vielfältige Handlungsräume und Herausforderungen. Um die Spiele zu meistern, werden von den Spielenden, abhängig vom jeweiligen Spiel oder Spielgenre, unterschiedliche motorische, kognitive, soziale oder kreative Fer- tigkeiten gefordert und gefördert. Lernen und Spielen sind somit immer auch untrennbar miteinander verbunden. Gelungene Spie- le haben zudem vor allem eines gemeinsam: Sie motivieren.

Mehr
Das waren die Digi Play Days 2017
30. November 2017

Das waren die Digi Play Days 2017

Am 29. November fanden die Digi Play Days zum zweiten Mal statt. Mit ihnen will die Julius Raab Stiftung das Potenzial von digitalen Lernspielen für die Bildung unserer Kinder aufzeigen. Denn die Kinder von heute werden in ihrem (Berufs)Leben eine Vielzahl von Innovationszyklen mitmachen. Die „Digitalisierung der Bildung“ und die Chancen der spielerischen Wissensvermittlung stehen in Österreich noch ganz am Anfang.

Mehr
Working Paper: Mit Games die Bildung retten
21. März 2018

Working Paper: Mit Games die Bildung retten

Games sind im Allgemeinen nicht besser oder schlechter als Bücher. Wer nur sitzt und liest, wird ebenso gesundheitliche Probleme bekommen wie Personen, die ihre Zeit ausschließlich vor dem Screen verbringen. Auch ist das Lesen von Büchern an sich noch kein Garant für fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Auf den Inhalt und Kultur kommt es an. Gleiches gilt für digitale Spiele: Sie können ein machtvolles Werkzeug für die Bildung sein, wenn wir sie richtig und dosiert einsetzen.

Mehr
Das waren die DIGI PLAY DAYS 2016
21. September 2016

Das waren die DIGI PLAY DAYS 2016

Die ersten DIGI PLAY DAYS Österreichs sind Geschichte. Gemeinsam mit rund 400 Kindern und Erwachsenen haben wir das unglaubliches Potenzial digitaler Lernspiele erlebt und gesehen, dass wir so unsere Kinder auf die Anforderungen ihres künftigen Arbeitslebens vorbereiten können.

Mehr
DIGI PLAY DAYS digital
20. Jänner 2021

DIGI PLAY DAYS digital

Die 5. Ausgabe der DIGI PLAY DAYS, der Messe für digitales Spielen und Lernen, findet am 8. April 2021 statt. Sie wird anders als die DIGI PLAY DAYS der vergangenen Jahre ablaufen, aber wir haben uns spannende Möglichkeiten überlegt, wie wir sie trotzdem stattfinden lassen können.

Mehr
Digi Play Days – verschoben auf 2021
28. September 2020

Digi Play Days – verschoben auf 2021

Durch die herausfordernde Situation aufgrund der Covid-19-Pandemie haben wir uns dazu entschlossen, die 5. Digi Play Days auf 2021 zu verschieben, da COVID-19 eine sichere, verantwortungsvolle und sinnvolle Durchführung leider nicht möglich macht. Dafür freuen wir uns um so mehr auf das kommende Jahr, wo wir wieder zeigen können, welches Potenzial "Game-based-learning" hat!

Mehr
DIGI PLAY DAYS 2021
08. Apr 2021

DIGI PLAY DAYS 2021

Die ersten digitalen DIGI PLAY DAYS finden am 8. April 2021 statt. Neu ist diesmal der Fokus auf die Zielgruppe von Pädagoginnen und Pädagogen um aktuelle Lernspiele auszuprobieren und das Potenzial von Game-Based Learning für den Unterrichtsalltag zu entdecken. Die DIGI PLAY DAYS finden heuer integriert in den EDU|days der Donau-Universität Krems statt.

Mehr

AKTUELLES

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen