Sollten Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre Buchung haben, können Sie uns auch gerne eine E-Mail an digiplaydays@juliusraabstiftung.at schreiben, damit wir Ihnen helfen können.
SchuBu
Dauer: 60 Minuten
Ein Workshop-Slot kann nur von einer Schulklasse belegt werden.
Bitte geben Sie Ihren Namen als die Klasse zu den DIGI PLAY DAYS 2023 begleitende Lehrkraft an, damit wir mit Ihnen ggf. eine Kontaktperson haben.
Bitte geben Sie im Feld „Anmerkungen“ an, in welche Schule die angemeldete Klasse geht und wie groß die Klasse ist, damit wir u.a. für adäquate Bestuhlung sorgen können.
Ein Spiel entwickeln
Eine SchuBu-Unterrichtsstunde für Digitale Grundbildung
Die Stunde beginnt mit der Frage: Was macht Spielen eigentlich so lustig?
Einführung ins Gamedesign: Zentral geht es hierbei darum, den Schülerinnen und Schülern anhand von Übungen in der SchuBu-Game-Engine näherzubringen, dass ein gutes Spiel nicht mit einer komplizierten Story beginnt, sondern mit funktionierenden Spielmechaniken, die weder zu leicht noch zu schwierig sein sollten (Balancing).
Die Schüler*innen entwickeln innerhalb weniger Minuten erste eigene Spiele, die sie gleich ihren Klassenkolleg*innen zum Testen geben können.
Am Schluss wird noch der Begriff „Game-Story“ näher erklärt – also wie die Spielmechaniken in eine Story eingebettet werden.
Alter: Sekundarstufe 1, 11-14 Jahre (sofern möglich, können auf Anfrage die Workshop-Inhalte auch altersgerecht an Klassen außerhalb der genannten Altersempfehlung angepasst werden)
DaVinciLab
Dauer: 90 Minuten
Ein Workshop-Slot kann nur von einer Schulklasse belegt werden.
Bitte geben Sie Ihren Namen als die Klasse zu den DIGI PLAY DAYS 2023 begleitende Lehrkraft an, damit wir mit Ihnen ggf. eine Kontaktperson haben.
Bitte geben Sie im Feld „Anmerkungen“ an, in welche Schule die angemeldete Klasse geht und wie groß die Klasse ist, damit wir u.a. für adäquate Bestuhlung sorgen können.
Als soziales Bildungsunternehmen haben wir das Ziel Kinder und Jugendliche zu unterstützen, aktive Gestalter*innen der digitalen Welt zu werden. Unser Leitsatz lautet, Bildung für die Gesellschaft von morgen zu gestalten. Hierbei setzen wir auf die Vermittlung der Kompetenzen des 21. Jahrhunderts – Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität. In Verbindung mit einer gendergerechten Technikvermittlung möchten wir dazu beitragen, traditionelle Rollenzuschreibungen zu überwinden und Mädchen möglichst früh für Technik und technische Berufe zu begeistern.
Programmieren lernen mit Scratch für ein nachhaltiges Wien
Zielgruppe: Sekundarstufe 1, 1.-4. Klasse
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse notwendig
Computational Thinking und Programmieren gehören zu den Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. In diesem Workshop verwandeln wir Ihre Klasse in junge Game Designer:innen, die in 2-3er-Teams eigene Mini-Computerspiele entwickeln. Dabei meistern sie schnell die Grundlagen der Programmierung und lernen wichtige informatische Konzepte (z.B. Sequenz, Event, Iteration, Bedingung).
Wir arbeiten mit Scratch 2.0, eine kostenlose speziell für Kinder und Jugendliche entwickelte blockbasierte Programmierumgebung.
Science Pool
Dauer: 60 Minuten
Ein Workshop-Slot kann nur von einer Schulklasse belegt werden.
„Science Pool“ bietet zeitgleich jeweils zwei seperate Workshops mit unterschiedlicher Themensetzung an. Bitte melden Sie eine Klasse nur für einen Slot an!
Bitte geben Sie Ihren Namen als die Klasse zu den DIGI PLAY DAYS 2023 begleitende Lehrkraft an, damit wir mit Ihnen ggf. eine Kontaktperson haben.
Bitte geben Sie im Feld „Anmerkungen“ an, in welche Schule die angemeldete Klasse geht und wie groß die Klasse ist, damit wir u.a. für adäquate Bestuhlung sorgen können.
Coding Cups
Programmieren zu lernen ist eigentlich sehr einfach und braucht nicht einmal unbedingt einen Computer. „Computational Thinking“ lässt sich auch durch das Stapeln von Bechern wunderbar erklären. Außerdem zeigen wir dir, wie du Buchstaben und Worte als Binärcode verschlüsselst. So kannst du dein eigenes „Binär-Code-Armband“ mit deinen eigenen Initialen erstellen.
Alter: 6-10 Jahre
Katastrophenschutz
Baue mit uns ein erdbebensicheres Haus und erforsche, wie man digitale und analoge Tools dazu nutzen kann, um Katastropen besser zu verstehen oder sogar zu vermeiden.
Alter: 6-10 Jahre
FakeHunter
Dauer: 90 Minuten
Ein Workshop-Slot kann nur von einer Schulklasse belegt werden.
Bitte geben Sie Ihren Namen als die Klasse zu den DIGI PLAY DAYS 2023 begleitende Lehrkraft an, damit wir mit Ihnen ggf. eine Kontaktperson haben.
Bitte geben Sie im Feld „Anmerkungen“ an, in welche Schule die angemeldete Klasse geht und wie groß die Klasse ist, damit wir u.a. für adäquate Bestuhlung sorgen können.
Das Projekt FakeHunter fördert im direkten Kontakt zwischen Jugendlichen und Wissenschafter:innen die Auseinandersetzung mit Fakten und fördert den kritischen Umgang mit Medien. Ausgangspunkt des Projekts sind immer Falschmeldungen aus den sozialen Netzwerken der Jugendlichen (z.B. Instagram, TikTok). Die Jugendlichen erlernen Techniken, warum Falschmeldungen im Umlauf sind, wie sie diese erkennen können oder auch wie sie experimentell einzelne Videos nach Ihrem Wahrheitsgehalt überprüfen können.
Von 13-15 Jahren
Kontakt und weitere Infos:
Instagram: @fakehunter_vienna