Vorwort

Herzlich willkommen bei Österreichs Event für
digitales Spielen und Lernen, den DIGI PLAY DAYS!

Dass die Digitalisierung unsere Welt stark verändert, ist uns allen schon länger
bewusst. Die Geschwindigkeit dieser Veränderungen hat aber durch die Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen derart zu-
genommen, wie wir es uns davor vermutlich kaum vorstellen hätten können.
Vor allem auch der Bildungsbereich war auf einmal flächendeckend mit Homeschooling und E-Learning vor besondere Herausforderungen gestellt, mit
denen man innerhalb kürzester Zeit umgehen musste. Auch die aktuellen Diskussionen über ChatGTP zeigt die Auswirkungen von technologischen Entwicklungen auf den Schulbereich.

Die Einbindung digitaler Inhalte und Tools in den Schulalltag wird ist nicht nur bereits Realität, sondern wird weiter zunehmen. Dabei bietet sich auch die Möglichkeit, Game-based Learning in den Unterricht einzubauen.

Mit den DigiPlayDays möchten wir einen Beitrag leisten, dieses Potenzial von digitalem und spielerischem Lernen zu erleben und das Angebot von EduTech-Anbietern selbst auszuprobieren. Vom interaktiven Schulbuch über virtuelle Realitäten und Coding bis hin zum monsterbekämpfenden Zähneputzen lassen die Digi Play Days auch heuer wieder die Kraft des Lernens mit Hilfe von digitalen Spielen wieder spürbar werden.

Wir wünschen viel Freude dabei!

Julius Raab Stiftung

Martha Schultz

Bildung ist uns als Erste Bank ein besonderes Anliegen. Sie ist die Basis für gesellschaftlichen Zusammenhalt und wirtschaftlichen Wohlstand. Vor allem die frühe Förderung in unterschiedlichsten Bereichen liegt uns dabei am Herzen. Egal ob finanzielle Bildung oder digitale Kompetenzen – die natürliche Neugierde von Kindern ist die beste Voraussetzung, um auf einfache Weise Neues zu erlernen. Aus diesem Grund sind wir auch in diesem Jahr wieder Partnerin der Digi Play Days, die genau an diesem Punkt ansetzen. Digitalisierung betrifft uns in allen Lebensbereichen und hat enormes Potential unser Leben und unsere Welt zu verbessern. Von technologischem Fortschritt bis hin zu gesellschaftlicher Innovation bietet ein spielerischer Lehr- und Lernansatz die Chance dieses Potential zu heben und auf einfache Weise Wissen zu vermitteln.

Firmenkundenvorstand, Erste Bank Österreich

Hans Unterdorfer

Über die Julius Raab Stiftung

Die Julius Raab Stiftung ist ein Think-Tank mit Sitz in Wien und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Verbands für gemeinnütziges Stiften. Ihrem unternehmerischen Selbstverständnis folgend, sieht sie sich auch als „Do-Tank“. Sie will neue politische Ideen entwickeln, die Österreich und Europa nach vorne bringen. Dabei orientieren sich die Denkansätze an den Grundwerten der Freiheit, Verantwortung, Solidarität, Chancengerechtigkeit und Ehrlichkeit. In der Tradition des Namensgebers Julius Raab wird Unternehmertum und der Mittelstand gefördert sowie das erfolgreiche Modell der Ökosozialen Marktwirtschaft für das 21. Jahrhundert weiterentwickelt. Damit das österreichische bzw. europäische Modell für Wohlstand und Lebensqualität in Zukunft gesichert und zeitgemäß weiterentwickelt werden kann, braucht es neue Möglichkeitsräume und das Wiedererlangen gemeinsamer Handlungskraft, die aus dem Verantwortungsbewusstsein und Engagement der Zivilgesellschaft sowie der Wirtschaft resultiert. Genau das ist der Weg, den die Julius Raab Stiftung geht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein herzliches Danke für die Unterstützung an unsere Sponsoren

flip-logo-black-rgb-homepage

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen