Zu gut für die Tonne

157.000 Tonnen unverdorbene Lebensmittel landen Jahr für Jahr im Müll – allein in österreichischen Haushalten¹. Von dieser Menge an Lebensmitteln hätte sich rund eine halbe Million Menschen ein Jahr lang ernähren können². In der gesamten Wertschöpfungskette fallen sogar rund 760.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an³. Es sind Zahlen wie diese, die Cornelia Diesenreiter dazu gebracht haben, aktiv gegen die Lebensmittelverschwendung anzukämpfen und einen spürbaren Beitrag zur Verringerung von Lebensmittelabfällen zu leisten. Gemeinsam mit ihrem Bruder Andreas gründete sie das Unternehmen unverschwendet, das überschüssiges Obst und Gemüse zu kulinarischen Köstlichkeiten wie beispielsweise Marmeladen, Sirups, Chutneys, Eingelegtem oder Saucen verarbeitet.

1 Million Kilogramm Obst & Gemüse

Lebensmittelverschwendung wird für Endverbraucher oft erst am Ende der Wertschöpfungskette sichtbar – im Handel oder direkt beim Konsumenten. Dass die Problematik des Lebensmittelüberschusses aber schon weit davor beginnt, zeigt die Tatsache, dass bereits bei den Produzenten große Mengen an überschüssigen Lebensmitteln anfallen, die keinen Abnehmer finden. Bis Ende 2018 wurde Cornelia Diesenreiter und ihrem Bruder eine Million Kilogramm unverdorbenes Obst und Gemüse für unverschwendet angeboten – aktiv von den Produzenten und nur im Großraum Wien. Aus Kapazitätsgründen konnten aber „nur“ 30 Tonnen Lebensmittel verarbeitet werden.

Für jedes Teilgebiet der passende Spezialist

In den Anfängen von unverschwendet waren Cornelia Diesenreiter und ihr Bruder Andreas für alle Schritte von der Obst- und Gemüsebeschaffung bis hin zur fertigen Produktion der unverschwendet-Produkte verantwortlich. Im Vorjahr haben sich die Jungunternehmer dazu entschieden, die Produktion an spezialisierte Partner auszulagern. unverschwendet kümmert sich um die Beschaffung und Vermittlung der Lebensmittelüberschüsse, die Produzenten verwandeln sie in hochwertige Produkte. Innovative Rezepte entwickelt unverschwendet dabei gemeinsam mit seinen Partnern.

Um die Lebensmittelverschwendung noch stärker einzudämmen, wollen Cornelia und Andreas Diesenreiter zukünftig Brücken zu anderen Initiativen schlagen und gemeinsame Kräfte bündeln. Die Vermittlung von frischem Obst und Gemüse an Gastronomiebetriebe, Großküchen und Cateringunternehmen ist ebenfalls Teil unverschwendeter Zukunftsgedanken.


1) Vgl. Magistrat der Stadt Wien: Lebensmittelabfälle: Zahlen, Daten und Fakten. https://www.wien.gv.at/umweltschutz/abfall/lebensmittel/fakten.html [10.05.2019].
2) Vgl. Zero Waste Austria Verein zur Schonung von Ressourcen: Zero Food Waste. https://www.zerowasteaustria.at/zero-food-waste.html [10.05.2019].
3) Vgl. MUTTER ERDE, Umweltinitiative Wir für die Welt, Österreichischer Rundfunk: Fakten zu Lebensmittelverschwendung. https://www.muttererde.at/fakten/ [10.05.2019].

 

 

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Café Julius mit Cornelia Diesenreiter | Mai 2019
10. Mai 2019
CAFÉ JULIUS

Café Julius mit Cornelia Diesenreiter | Mai 2019

157.000 Tonnen unverdorbene Lebensmittel landen Jahr für Jahr im Müll – allein in österreichischen Haushalten. In der gesamten Wertschöpfungskette fallen rund 760.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an. Es sind Zahlen wie diese, die Cornelia Diesenreiter dazu gebracht haben, aktiv gegen die Lebensmittelverschwendung anzukämpfen und mit ihrem Unternehmen unverschwendet einen spürbaren Beitrag zur Verringerung von Lebensmittelabfällen zu leisten.

Belauschen ist bei diesem Thema besonders wichtig!

Mehr

AKTUELLES

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen