Untenstehend finden Sie Nachberichte, Veröffentlichungen und News rund um die Julius Raab Stiftung
Aktuelles
Studienprojekt | „Österreichs nächste Unternehmergeneration“
Ein Kooperationsprojekt der Julius Raab Stiftung mit dem Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen an der Zeppelin Universität
MehrNachbericht | Zukunftslunch: Foresight 2035
Im Rahmen des Campusfests anlässlich 50. Jahre Politische Akademie veranstalteten wir gemeinsam mit winnovation einen Zukunftsworkshop. Anhand des Analysewerkzeugs Innovation Map wurden neue Trends und innovative Technologien präsentiert, die die Welt bis 2035 maßgeblich verändern und zu einem Paradigmenwechsel in vielen Bereichen führen können. Dabei wurden zwei Technologien, "Erweiterter Stadtplan" und "Dynamischer neuronaler Avatar", genauer in den Blick genommen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
MehrCafé Julius mit Viktoria Miffek | Juni 2022
In dieser Ausgabe des Café Julius sprach unsere Präsidentin Martha Schultz mit Viktoria Miffek, der Geschäftsführerin des Vereins EduCare, über Chancengerechtigkeit, insbesondere in Bezug auf den Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Österreich.
MehrJens Spahn im Gespräch bei „Zukunft to go“
Vieles neu macht der Mai – auch bei uns in der Julius Raab Stiftung. Unter dem neuen Titel #zukunfttogo widmen wir uns in unserem Podcast noch intensiver der Frage, was die Zukunft braucht und wie wir sie gestalten sollen. Christoph Robinson sprach für diese Ausgabe mit Jens Spahn, ehem. deutscher Gesundheitsminister und stv. CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag, über die Werte Freiheit und Verantwortung in Krisensituationen, die zukünftigen Herausforderungen in der Energiepolitik und was man sich vom Programmprozess der CDU erwarten kann.
MehrNachbericht: „Unsere Zukunft. Unsere Werte.“ – 30 Jahre Julius Raab Stiftung. 30 Jahre bürgerliche Orientierung.
Was macht bürgerliche Politik aus und wie soll sie in Zukunft aussehen?
Dieser Frage ging Jens Spahn, Mitglied des deutschen Bundestages und stv. CDU/CSU-Fraktionschef, in seiner Keynote bei unserer Veranstaltung „Unsere Zukunft. Unsere Werte“ nach, zu der wir am Abend des 4. Mai 2022 anlässlich des 30. Stiftungsjubiläums ins Palais Wertheim einluden.
MehrCafé Julius mit Aleksey Igudesman | April 2022
Zur zweiten Ausgabe des Café Julius im Jahr 2022 durften wir den Geiger, Komponisten und Gründer des Startups Music Traveler, Aleksey Igudesman, vor die Kamera bitten.
Bei ihrem Gespräch bei Kaffee und Krapfen sprachen er und unsere Präsidentin Martha Schultz über die Problematik der Verfügbarkeit von Proberäumen für Künstlerinnen und Künstler auf Reisen, über den Launch eines neuen App-Features und wie Music Traveler die Herausforderungen der Pandemie überkommen konnte.
MehrCafé Julius mit Paul Schmitzberger | März 2022
In der ersten Ausgabe des Café Julius im neuen Jahr 2022, sprach unsere Präsidentin Martha Schultz mit Paul Schmitzberger über Verantwortung, nicht nur in Bezug auf unternehmerische Werte, sondern auch bezüglich dem Thema Environmental Sustainability.
Mit seinem Unternehmen Blue Planet Ecosystems ist Paul diesbezüglich gut bewandert, denn er ist nicht nur Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler mit einem BSc von der WU Wien, einem Master in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Hongkong und einem MSc in Ingenieurwesen, sondern unter anderem auch CEO eines Wiener Startups das aquatische Ökosysteme zur Fischzucht entwickelt.
Mit dem Leitsatz „Turning sunlight into seafodd“ möchten Paul und sein Team dem Problem der abnehmenden landwirtschaftlichen Nutzfläche entgegenwirken und so den wachsenden Bedarf an tierischem Protein nachhaltig decken.
Nachbericht: Innovationsabend zu Chancenkontinent Afrika | 21. Februar 2022
Ein Kooperationsprojekt der Julius Raab Stiftung mit der Politischen Akademie, der Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) und dem Brutkasten.
MehrChristiane Spiel zu Gast bei „Warum eigentlich?“
Christiane Spiel ist Bildungspsychologin und Pionierin auf ihrem Fachgebiet, dessen Begründerin sie ist. Ihre berufliche Laufbahn begann die studierte Mathematikerin, Historikerin und Psychologin als AHS-Lehrerin, als sie ihre Passion für die Pädagogik entdeckte. Ihr Weg führte sie zu unzähligen Stationen und wissenschaftlichen Beratungsfunktionen im In- und Ausland. Im Gespräch mit Christoph Robinson spricht sie über die Bedeutung von Elementarpädagogik und wieso diese die wichtigste Bildungsstation im Leben darstellt. Darüber hinaus gibt sie auch Anregungen, wie bereits mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen die Elementarpädagogik in Österreich gestärkt werden könne und wieso sich kaum eine Investition gesellschaftlich und wirtschaftlich mehr lohne als jene in die frühkindliche Bildung.
Mehr