31. Mai 2018

Welche Lehr- und Lernmittel brauchen wir?

Innovationsstiftung Bildung

© Pixabay Lizenz CC0

Die erste Ausschreibung der Innovationsstiftung für Bildung startet am 1. Juni 2018!

Die österreichweite Ausschreibung der Innovationsstiftung für Bildung startet: Digitale Lehr- und Lernmittel mit dem Citizen-Science-Ansatz erstellen. Reichen Sie Ihre Ideen vom 1. Juni bis 7. September 2018 ein. Mit bis zu 25.000 Euro fördern wir innovative Projekte. Die neuen Materialien stehen dann als Open Educational Resources (OER) allen zur Verfügung. Die OeAD-GmbH setzt diese Ausschreibung für die Innovationsstiftung für Bildung um. Expert/innen begleiten die Entwickler/innen dabei im Sommersemester des Schuljahres 2018/19.

Der innovative Ansatz der Ausschreibung

Es lebe das Bottom-up Prinzip: Schüler/innen, Lernende sowie Lehrer/innen können bestehende Lehr- und Lernmittel am besten weiterentwickeln. Durch den Citizen-Science-Ansatz fließen das Know-how und die Bedürfnisse genau jener Personen, die die digitalen Lehr- und Lernunterlagen in der Praxis verwenden, direkt in die Weiterentwicklung der Materialien ein. Es soll das entstehen, was gebraucht wird.

Wer kann einreichen?

Anträge können Forschungseinrichtungen, Schulen, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Institutionen sowie Unternehmen gemeinsam mit zumindest einer Bildungseinrichtung einreichen. 2018 schreibt die Stiftung für diese Projekte insgesamt 200.000 Euro Fördermittel aus. Die maximale Projektlaufzeit beträgt 12 Monate.

Was fördern wir?

Lehrpersonen und Lernende arbeiten mit Forschenden, Verlagen und Schulbuchautor/innen zusammen. Sie sollen innovative und praxisorientierte digitale Lehr- und Lernmittel erstellen, die gemeinsam mit dem Einsatz moderner Technologien einen zusätzlichen Mehrwert erbringen. So wird gezielt der Dialog zwischen Wissenschaft und Schule bzw. Gesellschaft gefördert und gestärkt. Gleichzeitig vertiefen Lehrpersonen und Lernende ihre digitalen Kompetenzen. Die Materialien sollen fächerübergreifende Querschnittsthemen wie Mobilität, Migration, Demokratie etc. abbilden. Mit dem Citizen-Science-Ansatz können Bürger/innen und Interessierte ihren Input zu den erstellten Materialien liefern. Die Integration der Projekte ins Schulumfeld soll auch den bewussten, selektiven, kritischen und zielgerichteten Einsatz von digitalen Medien im Unterricht fördern.

Zeitplan der Ausschreibung

Start der Ausschreibung:                                Freitag, 1. Juni 2018
Ende der Einreichfrist:                                    Freitag, 7. September 2018
Bekanntgabe der Förderentscheidung:       spätestens Anfang Dezember 2018
Frühestmöglicher Projektbeginn:                 Jänner 2019
Mit-Mach-Phase:                                             Februar 2019 – Juni 2019

Mögliche Kooperationspartner/innen

Nähere Informationen zu kooperationsinteressierten Schulen und Forschungseinrichtungen finden Sie HIER.

www.innovationsstiftung-bildung.at

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen