22. August 2016

Sophie Karmasin:

Das Future Learning Lab

Die Digitalisierung bringt Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen. Sie hat auch das Potenzial das Lernen grundlegend zu verändern. Digitale Kompetenz ist eine Grundlagenkompetenz, um angemessen in allen Gesellschaftsbereichen teilzunehmen. Österreich liegt bei digitalen Kompetenzen im EU-Vergleich jedoch nur im Mittelfeld.

 

EIN INNOVATIONSLABOR FÜR DIGITALES LERNEN IN ÖSTERREICH

 

Ein Future Learning Lab ist ein mit aktuell modernstem Equipment und Software sowie aufkommenden Technologieströmungen ausgestatteter Lern- und Erfahrungsraum für alle AkteurInnen der Bildungslandschaft (formeller und informeller Bildungssektor, praktisch und theoretisch Tätige, auszubildenden und erfahrene PädagogInnen). Grundlegend für das Lab ist, dass mit dem Einsatz von Technologie neue Lernszenarien von jenen entwickelt werden, die sie später auch ausführen und anwenden. PädagogInnen, die lernen wollen wie sie digitale Technologien in ihrem Arbeitsumfeld einsetzen können, werden durch einen kreativen Prozess geführt werden, in dem sie selbst neue Anwendungsszenarien für digitale Medien im Lernprozess der Kinder und Jugendlichen entwickeln. Lab heißt Experimentieren, Analysieren, Testen, Entwickeln und Neues ausprobieren. Vergleichbare Labs gibt es bereits in mehr als zwölf Ländern in Europa. Ab 2017 soll es ein Future Learning Lab auch in Österreich geben.

Mit seinen vielfältigen Anwendungsszenarien bringt das Future Learning Lab allen AkteurInnen in der Bildungslandschaft einen innovativen Lern- und Erfahrungsraum für neue Lernszenarien und dem Einsatz in der Praxis.

– Dr.in Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familie und Jugend
NEUE ROLLE FÜR DIE LEHRERINNEN: VOM WISSENSVERMITTLER ZUM LERNBEGLEITER

 

So wie sich das Lernverhalten der SchülerInnen ändert, ändert sich auch die Rolle der Lehrer, sie wird dadurch aber nicht weniger wertvoll. Lernen findet nie im „luftleeren Raum“ statt, sondern ist immer auch ein sozialer und interaktiver Prozess und braucht daher die Unterstützung und Begleitung. In neuen, durch Technologie unterstützten Lernverfahren wird sich die Rolle der PädagogInnen weg von der Wissensvermittlung hin zum Lernbegleiter entwickeln. SchülerInnen lernen vermehrt selbständig, die PädagogInnen begleiten und unterstützen den Lernprozess. Der Einsatz von Technologie ermöglicht damit die auf spezielle Bedürfnisse der SchülerInnen abgestellte Individualisierung des Unterrichts.

Mit seinen vielfältigen Anwendungsszenarien bringt das Future Learning Lab allen AkteurInnen in der Bildungslandschaft einen innovativen Lern- und Erfahrungsraum für neue Lernszenarien und dem Einsatz in der Praxis.

 

BM Dr. Sophie Karmasin

Dr.in Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familie und Jugend

 

 

flip-logo-black-rgb-homepage

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Können Sie Financial Literacy? Teil 1
16. August 2016

Können Sie Financial Literacy? Teil 1

Eine Gesellschaft, in der private Altersvorsorge immer wichtiger wird, kann sich finanzielle Dummheit nicht leisten. Es ist unabdingbar, ein finanzielles Grundwissen zu haben - genauso wie eine Fremdsprache zu beherrschen.

Mehr
Können Sie Financial Literacy? Teil 2
19. August 2016

Können Sie Financial Literacy? Teil 2

Ende Oktober eröffnet die Erste Bank der österreichischen Sparkassen den ERSTE FINANCIAL LIFE PARK. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung von finanziellem Wissen. Wichtigster Ansatz dabei: Gamification

Mehr

AKTUELLES

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen