21. Juli 2016

Teach the Teacher: Das digitale Lernlabor

Wenn wir uns mit den Begriffen „Digitales Lernen“, „Gamification“ oder Ähnlichem beschäftigen, sprechen wir vor allem von der Chance und der Notwendigkeit für die SchülerInnen und StudentInnen, sich damit auf die künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.

Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
Nach dem Gesetz, dem Grund, Warum und Wie.

– Johann Wolfgang von Goethe

Während die zweite Generation der Digital Natives bereits das „Playtolearn-Gen“ in sich trägt, ist der Lehrkörper sehr gefordert, sich auf völlig neue Rahmenbedingungen des Lehrens einzustellen. Das digitale Lernlabor soll dabei Abhilfe schaffen. Auf Betreiben des European Schoolnet, der Vereiniging von 30 Bildungsministerien in Europa, wurde ein „FUTURE CLASSROOM LAB“ in Brüssel eingerichtet. Ähnlich wie die Futurelabs bei Industrieunternehmen, beschäftigt sich das Labor mit allen Aspekten des „digitalen Klassenzimmers“ und zeigt auch hier spielerisch die Vermittlung von WIssen vom Lehrer zum Schüler auf.

 

KEIN KLASSENZIMMER SONDERN 6 LERNZONEN

 

Im FUTURE CLASSROOM LAB wird die Aufgabe der Pädagogik, der Technologie und das Design des klassischen Unterrichts radikal überarbeitet und neu gedacht. In sechs Lernzonen werden die maßgeblichen Elemente des Klassenzimmers im 21. Jahrhunderts aufgezeigt: die Rolle der LehrerInnen und die Fähigkeiten der SchülerInnen, neue Unterrichtsmethoden, das Lernumfeld, aktuelle und entstehende Lerntechnologien. Schlußsendlich werden auch soziale Trends berücksichtigt, die Bildung und Ausbildung beeinflussen.
Grosse Bildschirme, kleine Tribüne, flexible Sessel und Tischkombinationen lösen die klassischen Tischreihen und die grüne Schiefertafel ab.

 Das Klassenzimmer der Zukunft, Quelle: Future Classroom LabDas Klassenzimmer der Zukunft, Quelle: Future Classroom Lab

DIGITALES LERNLABOR STARTET 2017 IN ÖSTERREICH

 

Seit 2012 entwickelt das European Schoolnet mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informations- und Technologieunternehmen das Klassenzimmer der Zukunft. Auf Betreiben von Familienministerin Sophie Karmasin soll nach dem Vorbild des „Future Classroom Lab“ 2017 ein digitales Lernlabor in Österreich eingerichtet werden. (nh)

 

flip-logo-black-rgb-homepage

Diesen
Beitrag teilen

Dies könnte Sie auch noch interessieren

Finanzbildung ist digitale Bildung
15. Juli 2016

Finanzbildung ist digitale Bildung

Die Verantwortung, Kinder in die digitale Welt zu "entlassen", ist groß. Es gibt jedoch für Erwachsene genug Möglichkeiten, Kindern & Jugendlichen die notwendigen Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln. Wie das spielerisch mit einem damit verbundenen Inhalt geht, zeigt der ERSTE Financial Life Park.

Mehr
Warum die Digi Play Days?
8. Juli 2016

Warum die Digi Play Days?

Die digitalisierte Bildung bildet die Grundlage für Österreich als Innovationsleader. Die DIGI PLAY DAYS zeigen erstmals geballt an 2 Tagen das Potenzial von Lernspielen auf. Das Ziel der von der Julius Raab Stiftung konzipierten Veranstaltung: die Hemmschwelle gegenüber "Games" als Lernmethode abbauen und Kindern wie Erwachsenen (und hier insbesondere dem Lehrpersonal) den "Wow"-Effekt des digitalen Lernens vermitteln.

Mehr

AKTUELLES

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen