14. April 2016

Nachbericht Zukunfsthesen #4 Wachstum

Die vierte und letzte Veranstaltung der Reihe Zukunftsthesen fand am 21. April 2016 zum Thema Digitaler Wandel und Wachstum im Stift St. Georgen am Längsee statt.

Der CSR Experte Prof. René Schmidpeter sprach in seiner Keynote über Unternehmerische Verantwortung im Digitalen Wandel. Prof. Gottfried Haber, Donau Universität Krems, hat als Ausgangspunkt für die Arbeit in den Ideenwerkstätten Thesen per Videostatement geliefert.

In drei Ideenwerkstätten haben unsere Tischhosts gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Inputs zum Digitalen Wandel und Wachstum erarbeitet. Bettina Lorentschtisch, Präsidentin der Julius Raab Stiftung hatte die These Qualifizierung ist der Schlüsselfaktor für Wachstum im Digitalen Wandel und Jürgen Mandel, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, hat sich mit der These Wachstum ist im Digitalen Wandel nur für jene möglich, die Innovationskraft und Know-how in der Prozess- und Produktionsdimension aufgebaut haben auseinander gesetzt. Dr. René Schmidpeter widmete sich der These Der Digitale Wandel schafft Wachstum auf drei Ebenen: Effizienzsteigerung – Produktion – Nachfrage.

 

Den Vortrag von Keynotespeaker Dr. René Schmidpeter können Sie hier downloaden.

Die Teilnehmerinformationen können Sie hier nachlesen.

Das grafische Protokoll finden Sie hier.

 

Fotocredit: Fritz-Press Klagenfurt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir verfolgen ein klares Ziel:
Wir wollen Österreich und Europa nach vorne bringen

Mit neuen Ideen, einer ehrlichen und
mutigen Politik und auf Basis zeitloser Werte.


Intro überspringen